Japan-Aktien im Fokus: Das große Nippon Comeback oder nur ein kurzfristiges Aufflackern? #AssetAllocationForum: Der japanische Aktienmarkt konnte im laufenden Jahr mit starker Performance auf sich aufmerksam machen und steht nach längerer Flaute nun wieder zunehmend im Fokus internationaler Investoren. Beobachten wir hier das große Nippon Comeback oder nur ein kurzes Erstrahlen? e-fundresearch.com hat für Sie bei lokalen und internationalen Asset Allocation Experten nachgefragt:
Lesen Sie mehr »FondsNachrichten
Citywire: Größter Staatsfonds der Welt verlässt China
Der norwegische Staatsfonds, mit $1,4 Billionen aktuell der größte Staatsfonds der Welt, wird seine chinesische Niederlassung schließen, wie Reuters berichtete. Dabei handelt es sich um den jüngsten Schritt eines Finanzunternehmens, sich aus China zurückzuziehen. Im April schloss auch Kanadas drittgrößter Pensionsfonds, der Ontario Teacher’s Fund, sein Aktienteam für China.
Lesen Sie mehr »FondsProfessionell: Medioalanum-Chefstratege: USA zu teuer, Schwellenländer vielversprechend
Einen guten Einstiegszeitpunkt bei Aktien und Anleihen sieht Mediolanum-Chefanlagestratege Brian O’Reilly. Besonders gute Chancen bieten seiner Meinung nach die Schwellenländer – auch das zuletzt enttäuschende China. Einen guten Zeitpunkt, um sich an den Finanzmärkten zu engagieren, sieht Brian O’Reilly, Chefstratege bei Mediolanum International Funds. Während die Zentralbanken dem Zinsgipfel immer näher kommen, ist O’Reilly optimistisch, dass die Rezession zumindest dieses Jahr abgewendet wird.
Lesen Sie mehr »e-fundresearch: Schwellenländer: Nachgefragt: Wie wird LinkedIn in der Fondsindustrie eingesetzt?
LinkedIn | Von Employer Branding, Neukundengewinnung bis hin zu Content Marketing: “Nice to Have” oder absolute Notwendigkeit? Aus dem Alltag der Fondsindustrie ist LinkedIn praktisch nicht mehr wegzudenken: Kaum ein Fondsmanager, der nicht über seinen jüngsten Vortrag postet, zum Webinar einlädt oder einen neuen Produktmeilenstein verkündet. Doch welche konkreten Strategien verfolgen die Fondsgesellschaften? Wir haben direkt in der Branche nachgefragt:
Lesen Sie mehr »Fundview: Exklusiv: Vermögensverwalter diskutieren: Was sind Alternativen zum US-Markt?
Der US-Markt spielt eine wichtige Rolle, welche Alternativen bieten sich jedoch für eine breitere Diversifikation an? Vier Vermögensverwalter diskutieren in der Fundview Mittagspause im Video, welche Alternativen sie zum US-Markt sehen und warum Europa, Asien und vor allem Japan aktuell attraktive Chancen bieten.
Lesen Sie mehr »e-fundresearch: Schwellenländer: Warum sich EM-Aktien und -Anleihen unterschiedlich entwickeln
Louis Luo untersucht, inwiefern Inflation und Chinas wackelige Erholung sehr unterschiedliche Aussichten für Schwellenländeraktien und -anleihen bedeuten. Finden Sie heraus, welche er bevorzugt. Die Schwellenländermärkte (EM) haben das Jahr 2023 mit einem starken Auftakt begonnen. Sowohl Schwellenländeraktien als auch -anleihen haben in diesem Jahr bisher positive Renditen erzielt, aber die Wege, die sie genommen haben, waren recht unterschiedlich.
Lesen Sie mehr »Fundview: Exklusiv: Robert Velten erklärt aktuelle Underperformance von Deutschland-Fonds
Zwar liege das aktuelle Ergebnis der Velten Strategie Deutschland im Rahmen des Erwartbaren. Dennoch hat Fondsberater Robert Velten seine Strategie noch einmal geprüft. Das Ergebnis: Die Aktien-Selektion laufe genau so wie sie soll. Damit sei die Basis für eine erfolgreiche künftige Performance gegeben. Seit Auflage der Velten Strategie Deutschland (ISIN: DE000A2ATCU8) am 24. Januar 2017 hat der Fonds eine Performance von über 42 Prozent generiert. Das ist eine deutliche Outperformance von mehr als zwölf Prozentpunkten gegenüber der Benchmark, dem CDAX …
Lesen Sie mehr »FondsProfessionell: Warum Flossbach von Storch einen 100-Millionen-Euro-Fonds beerdigt
Verwaltet ein Fonds kaum Geld oder performt dauerhaft schlecht, hat er kaum Überlebenschancen. Auf das Currency-Diversification-Bond-Portfolio von Flossbach von Storch trifft beides nicht zu. Weshalb hat diese Anlagestrategie dann dennoch keine Zukunft? FONDS professionell ONLINE kennt die Details. Der Kölner Vermögensverwalter Flossbach von Storch wird den Fonds FvS – Currency Diversification Bond zum 30. September 2023 auf den FvS – Bond Defensive verschmelzen. “Hintergrund der Verschmelzung ist, dass die Verwaltungsgesellschaft beschlossen hat, die Strategie des übertragenden Teilfonds nicht weiterzuführen”, heißt es in einer Anlegerinformation, …
Lesen Sie mehr »TIAM FundResearch: Investieren wie der junge Warren Buffett
Den ACATIS Aktien Global gibt es inzwischen seit 26 Jahren. Damit gehört er zu den ältesten deutschen Fonds, die weltweit investieren. Manager Hendrik Leber agiert bei dem Fonds wie ein moderner Warren Buffett – und das sehr erfolgreich. Als Hendrik Leber vor mehr als 20 Jahren bei der Sparkasse Bad Pyrmont seine erste Aktie von Berkshire Hathaway kaufte, begann ein Faible für das Orakel aus Omaha zu entwickeln – nicht zuletzt, weil die damals rund 10 000 Dollar teure Aktie von …
Lesen Sie mehr »Fundview: Exklusiv: Boutique von Baki Irmak schließt China-Fonds
Keine drei Jahre nach Auflage wird der China Digital Leaders-Fonds (ISIN: DE000A2PS220) geschlossen. Das hat Fundview in Erfahrung gebracht. Der Fonds, der im September 2020 aufgelegt wurde, wurde erst vor zwei Jahren in die Fondsfamilie von Pyfore Capital um den Digital Leaders Fund (DLF) aufgenommen. Einer der Gründe für die Schließung ist die aktuelle Nicht-Inverstierbarkeit des chinesischen Marktes für ausländische Anleger.
Lesen Sie mehr »e-fundresearch: Chipindustrie: Investieren in japanische Branchenführer
Insgesamt 15 Milliarden Euro – mit dieser Summe werden in Deutschland zwei neue Werke von Intel und des taiwanesischen Halbleiterhersteller TSMC subventioniert. Auch Japan beteiligt sich jetzt am Subventionswettlauf und will die Chipindustrie ins eigene Land zurückholen. Dabei haben sich bereits heute führende Zulieferer in der Inselnation niedergelassen. Was für einen Chip-Boom in Japan spricht und welches Unternehmen mit 80 Prozent Marktanteil lockt, erläutert Yan Taw Boon, Head of Thematic – Asia bei Neuberger Berman.
Lesen Sie mehr »FondsProfessionell: Vermögensverwalter gewinnen auch im Krisenjahr 2022 neue Kunden
Die Zunft der Vermögensverwalter rang im vergangenen Jahr mit dem Einbruch bei Aktien wie bei Anleihen. Dennoch gewannen die Betreuer neue Kunden, zeigt eine Umfrage des Instituts für Vermögensverwaltung. Doch an einer Stelle tun sich die Vermögensverwalter schwer. Trotz des schwierigen Börsenumfelds im Jahr 2022 konnten rund drei Viertel der unabhängigen Vermögensverwalter in Deutschland die Zahl der Kunden steigern, teils sogar deutlich. Das ergab eine Umfrage der Technischen Hochschule Aschaffenburg unter mehr als 150 Unternehmen der Branche.
Lesen Sie mehr »Handelsblatt: Warum Aktien aus Schwellenländern attraktiver werden könnten
Die Idee von BRICS-Aktienfonds erregte viel Aufmerksamkeit, war jedoch ein Misserfolg. Schwellenländer-Aktien könnten nun für Anleger wieder interessant werden, meinen Experten. Es war ein genialer Marketing-Einfall. Vor mehr als zwei Jahrzehnten erregte der damalige Goldman-Sachs-Chefvolkswirt Jim O’Neill mit seinem Buchstaben-Bündel „BRIC“ Aufmerksamkeit. Auch nach der Ergänzung mit dem „S“ für Südafrika erwärmten sich Anleger für die Idee.
Lesen Sie mehr »TIAM FundResearch: Jetzt auf die besten Japan-Fonds setzen
Japan schickt sich an, die jahrzehntelange Deflation hinter sich zu lassen. Das eröffnet Anlegern ungeahnte Chancen. Japanischen Aktien wurden in der Vergangenheit oftmals gut Chancen eingeräumt. Doch oftmals erfüllten sich der Erwartungen nicht. Daher dürften die meisten Berater und Anleger einen weiten Bogen um Nippons Aktienmarkt machen. Doch im laufenden Jahr gibt es Hoffnung, dass Japans Aktienmarkt nun nachhaltig durchstartet.
Lesen Sie mehr »Fundview: Exklusiv: Anleihe-Chef von Mediolanum warnt vor Rezession und harter Landung
Laut Charles Diebel, Head of Fixed Income Mediolanum International Funds, haben die Notenbanken bei ihren Zins-Schritten übertrieben. Durch die Zins-Politik werde ein Marktereignis wie in den 1990ern oder im Jahr 2008 ausgelöst werden. Deswegen sollten Anleger jetzt in Anleihen investieren. Aktuell scheint es ganz so, als hätten die weltweiten Notenbanken den schmalen Grat in der Zins-Politik geschafft. Die Wirtschaft zeigt sich robust und viele Anleger prognostizieren eine sanfte Landung.
Lesen Sie mehr »