Die Opec will scheinbar eine Million Barrel täglich weniger fördern. Der Ölpreis fällt deutlich. Das zeigt: Die Förderkürzung scheint nicht auszureichen.Düsseldorf . Das Treffen der Opec-Staaten in Wien drückt den Ölpreis weiter nach unten. Der Preis für ein Barrel (159 Liter) der Sorte Brent gab am Donnerstagvormittag 4,7 Prozent nach und rutschte erneut unter die Marke von 60 US-Dollar. Nach aktuellem Stand dürfte die vereinbarte Förderkürzung geringer ausfallen als von Experten erhofft. Die Energieminister der Opec beraten über eine Drosselung der …
Lesen Sie mehr »FondsNachrichten
Citywire: Zunehmende Regulierung führt Vermögensverwalter stärker zu Software-Anbieter
Die zunehmende Regulierung führt Vermögensverwalter stärker zu externen Anbietern von Software-Lösungen. Der Grudn: „Wir wollen Vermögensverwalter bei der täglichen Arbeit durch unsere Lösungen unterstützen und bieten ein umfassendes Angebot um die Arbeit zu erleichtern und die Digitalisierung im Unternehmen selbst voran zu treiben“, sagt Norwin Schörrig, Executive Director vom Software-Anbieter Expersoft Systems aus Stuttgart, im Gespräch mit Citywire Deutschland.
Lesen Sie mehr »Manager Magazin: Angst vor Handelskrieg – Dax fällt auf Zweijahrestief
Neuer Kursrutsch: Die Festnahme der Finanzchefin des chinesischen Smartphone-Herstellers Huawei belastet die Börsen. Anleger befürchten, dass der Fall die Spanungen zwischen China und den USA weiter anheizt. Der deutsche Leitindex Dax fällt unter 11.000 Punkte.”Schöne Bescherung” für den deutschen Aktienmarkt: Der Dax Börsen-Chart zeigen ist am Donnerstag im frühen Handel unter die börsenpsychologisch als Unterstützung geltende Marke von 11.000 Punkten gefallen und hat mit 10.997 Zählern den niedrigsten Stand seit zwei Jahren erreicht. Zuletzt notierte der Leitindex 1,72 Prozent tiefer bei 11.007,32 Punkten.
Lesen Sie mehr »Das Investment: Warum Europa jetzt unattraktiver für Anleger wird
In der EU bilden sich zunehmend regionale Interessengruppen, beobachtet Martin Hüfner. Europa falle dadurch zwar nicht auseinander, so der Assenagon-Chefvolkswirt. Doch die Zusammenarbeit gestalte sich schwieriger. Die EU werde entgegen manchen Befürchtungen keine südeuropäische „Festung“. In Amerika ist es üblich, sich gegenüber Fremden immer mit Namen und Herkunftsland vorzustellen. Also zum Beispiel „Henry Miller, Arizona“. Der erste Präsident der Europäischen Zentralbank, Wim Duisenberg, wollte das nachmachen. Wenn er seine Kollegen vorstellte, nannte er bei jedem auch das Herkunftsland. Das waren …
Lesen Sie mehr »Focus : Diese Summe müssen Bundesbürger ansparen, um im Rentenalter sorgenfrei zu leben
Es ist eine der ganz großen Herausforderungen für die Menschen hierzulande: Wie sollen künftige Generationen ihren Lebensstandard im Alter sichern? Fidelity hat dafür einen Leitfaden entwickelt – der für manch einen aber ambitioniert sein dürfte. Im September dieses Jahres sorgte eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) für Aufsehen. Demnach werden rund 58 Prozent der heute 55- bis 64-jährigen Erwerbstätigen keine ausreichenden Ansprüche an die gesetzliche, die betriebliche oder die private Altersvorsorge haben, um ihr aktuelles Konsumniveau aufrechtzuerhalten, wenn …
Lesen Sie mehr »Das Investment: Was IDD und Mifid II zum Umgang mit Geschenken sagen
Adventszeit ist die Zeit der kleineren und größeren Aufmerksamkeiten. Vermittler sollten sich allerdings genau überlegen, was sie annehmen. Denn laut den Richtlinien IDD und Mifid II dürfen ihnen daraus keine Interessenkonflikte erwachsen. Adventszeit – Zeit der Geschenke und Einladungen. Mit beidem korrekt umzugehen, ist für Versicherungs- und Finanzanlagenvermittler gleichermaßen eine Herausforderung. Hintergrund sind die neuen Regeln, die die europäischen Richtlinien IDD und Mifid II vorschreiben.
Lesen Sie mehr »Multi Asset Fonds: „Schwellenmärkte sind aktuell sehr günstig bewertet“
Ugo Montrucchio verantwortet Multi-Asset-Lösungen von Schroders. Im Interview spricht er über starkes Wachstum, den Status seiner Abteilung beim britischen Asset Manager und über strategische Ansätze angesichts volatiler Märkte. multiasset.com: Herr Montrucchio, die Statistiken zeigen, dass immer mehr Geld in Multi-Asset-Lösungen fließt. Wird dieser Trend anhalten? Ugo Montrucchio: Multi-Asset-Fonds bedienen zwei Bedürfnisse. Investoren, die nur unzureichende Möglichkeiten haben, um sich mit dem Auf und Ab an den Finanzmärkten auseinanderzusetzen, können dank aktiven Managements ihr Vermögen verwalten lassen. Darüber hinaus sind Multi-Asset-Fonds …
Lesen Sie mehr »Focus Online: Banken bleiben hart: Deutsche Sparer müssen noch Jahre auf steigende Zinsen warten
Seit Jahren müssen Sparer mit Mini-Zinsen leben. Seit die Inflation wieder über zwei Prozent gesprungen ist, verlieren sie Tag für Tag Geld. Eine aktuelle Banken-Umfrage macht Kleinanlegern keine Hoffnung: Höhere Sparzinsen gibt es wohl erst im Jahr 2020 – oder noch später. Kaffeesatzleser glauben, dass EZB-Präsident Mario Draghi noch vor Ende seiner Amtszeit am 31. Oktober 2019 die Leitzinsen anheben wird. Doch selbst wenn das Oberhaupt der Europäischen Zentralbank diesen Schritt wagen sollte – Sparern wird das keine höheren Erträge …
Lesen Sie mehr »Xing: Eurofinanzminister einigen sich auf stärkeren Rettungsschirm
16Knapp 16 Stunden haben die Eurofinanzminister in Brüssel getagt, die Ergebnisse sind dünn. Verständigt hat sich die Runde vor allem auf nächste kleine Schritte, um die Währungsunion der Eurozone gegen Krisen zu wappnen. Im Ringen um eine Reform der Währungsunion haben sich die Finanzminister der Euro-Gruppe zumindest auf einzelne Schritte verständigt. Im Kern soll der Euro-Rettungsschirm ESM gestärkt werden. Bei großen Fragen wie dem Eurozonenbudget und dem gemeinsamen Sicherungssystem für Sparguthaben gehen die Debatten dagegen weiter.
Lesen Sie mehr »Das Investment: „Bei Wachstum oder Substanz gibt es kein Entweder-oder“
Sind die Tage des Value-Investing gezählt? Oder kommt nun eine neue Hochphase für Substanz-Strategien? Sicher ist, dass Investoren keinen der Anlagestile abschreiben sollten, erklärt Martyn Hole von der US-Fondsgesellschaft Capital Group.
Lesen Sie mehr »Das Investment: Pictet Asset Management: Wie Übernahmen die Rendite steigern
Spezialisierte Unternehmen sind in der Regel sehr innovativ und stellen daher besondere Anlageziele dar. Pictet Asset Management stellt spannende Beispiele aus seinen themenbezogenen Aktienportfolios vor. Nicht aus jedem hässlichen Entlein wird ein schöner Schwan. In der Investmentwelt braucht es jede Menge Erfahrung und spezielles Branchenwissen, um wachsende, innovative Unternehmen aufzuspüren, die es ganz nach oben schaffen. Die Mühe lohnt sich jedoch, da Anleger, die einen aktiven Stock-Picking-Ansatz wählen und erfolgreich sind, reich belohnt werden.
Lesen Sie mehr »Citywire: Hamburger Vermögensverwalter an Lloyd Fonds AG verkauft
Der Hamburger Vermögensverwalter Lange Assets & Consulting wurde an die Lloyd Fonds AG mehrheitlich verkauft. Insgesamt 90% der Vermögensverwaltung inklusive Put-Optionen für die verbleibenden 10% wurden erworben. Das hat Citywire Deutschland in Erfahrung gebracht.Die Lange Assets & Consulting GmbH wurde Ende 2005 unter der Firmierung AVG Vermögensverwaltungs-GmbH gegründet und hat die Erlaubnis zum Erbringen von Finanzdienstleistungen gem. § 32 Abs. 2 S. 1 KWG gegründet. Es gehen insgesamt rund €350 Millionen Assets an die Lloyd über.
Lesen Sie mehr »Xing: Italien will doch weniger Schulden machen
Die Eurofinanzminister beraten über die nationalen Haushaltspläne. Nach wochenlangem Streit zeigt sich die italienische Regierung kompromissbereit. Im Haushaltsstreit ist die italienische Regierung nun doch bereit, der EU-Kommission entgegenzukommen. Statt einer Neuverschuldung von 2,4 Prozent der Wirtschaftskraft für 2019 bietet Italien nun 2,0 Prozent oder 1,9 Prozent an. “Ja, das sind die Zahlen”, sagte Finanzminister Giovanni Tria nach einem Bericht der Zeitung La Repubblica auf eine entsprechende Frage. Wie das Blatt La Stampa berichtete, will Tria auf 1,95 bis 2,0 Prozent hinaus.
Lesen Sie mehr »Focus Online: Wenn das Geld knapp wird: Wie geht es den Rentner in Deutschland wirklich?
Millionen Deutsche haben Angst vor Altersarmut. Obwohl es den aktuellen Rentnern so gut geht wie keiner Generation vorher, kommen viele Ruheständler finanziell nur mit Ach und Krach über die Runden. Ab wann Rentner als arm gelten und was sich dagegen tun lässt. Die Standardrente liegt 2018 in den alten Bundesländern bei monatlich 1441,35 Euro brutto, wie die Deutsche Rentenversicherung ermittelt hat. Im Osten werden 1381,05 Euro erreicht. Von diesen Beträgen gehen noch Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung sowie Steuern ab. Die Standardrente kassiert, …
Lesen Sie mehr »Xing: Finanztransaktionssteuer: Deutschland und Frankreich legen Positionspapier vor
Jahrelang wird bereits über die Einführung einer europäischen Finanztransaktionssteuer debattiert. Deutschland und Frankreich legen jetzt einen gemeinsamen Vorschlag vor. Deutschland und Frankreich wollen einen neuen Anlauf zur Einführung einer europaweiten Finanztransaktionssteuer unternehmen. Das berichtet die Süddeutsche Zeitung unter Berufung auf ein gemeinsames Positionspapier, das Finanzminister Olaf Schulz (SPD) und sein französischer Kollege Bruno Le Maire am Montag am Rande des EU-Finanzministertreffens in Brüssel präsentieren wollen. Eine Finanztransaktionssteuer könne demnach “ein wichtiges Element” sein, um die Europäische Union zu stärken. Zudem …
Lesen Sie mehr »