Das Investment: „Steigende Produktionskosten stützen den Goldpreis“

sjb_werbung_das_investment_300_200

Die Kosten der Goldproduktion sind 2017 gegenüber dem Vorjahr deutlich gestiegen, zitiert Thorsten Polleit eine Analyse der Londoner Beratungsgesellschaft GFMS. Dadurch werde der Goldpreis auf „natürliche Weise“ stabilisiert, erklärt der Chefvolkswirt bei Degussa Goldhandel. Die Produktionskosten des Goldes sind für viele Teilnehmer im Edelmetallmarkt von großer Bedeutung. Beispielsweise für Produzenten sind sie ein wichtiger Faktor für die Investitionsplanung und den Geschäftserfolg. In Fachkreisen werden zwei Kostenkategorien unterschieden: die „Total Cash Costs“ (kurz: TCC), die gesamten auszahlungswirksamen Kosten, und die „All-In Sustaining Costs“ (kurz: AISC), die gesamten produktionsrelevanten Kosten.

Im Jahr 2017 haben sich beide Kostenkategorien in den Förderregionen merklich erhöht, insbesondere wegen gestiegener Energiepreise: Weltweit sind die TCC auf 672 US-Dollar pro Feinunze (+ 3,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr), die AICS auf 878 US-Dollar (+ 4,9 Prozent) gestiegen. Südafrika ist nun der teuerste Produktionsstandort, gemessen an TCC von 1.010 US-Dollar pro Feinunze (+ 17,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr) und AISC von 1.187 US-Dollar (+ 15,1 Prozent).

Untergrenze für Marktpreis?

Der Blick auf die Produktionskosten könnte nun zur Vermutung verleiten, hier ließe sich ein Hinweis auf die Untergrenze für den Marktpreis des Goldes ablesen. Doch wäre vorschnell geurteilt: Die Marktpreise von Gütern bilden sich auf-grund des subjektiven Nutzens, die die Menschen einem Gut zuweisen.

Produktionskosten des Goldes in Abhängigkeit kumulierten Produktionsmenge, USD/oz (Quelle: GFMS, S. 27)

Diese Nutzeneinschätzung steht dabei nicht mit den Produktionskosten in Verbindung. Das ist bei jedem Gut so. Gold ist da kein Sonderfall. Beim Gold kommt allerdings eines hinzu: Gold wird nicht verbraucht, die gesamte bisher produzierte Goldmenge ist mehr oder weniger immer noch verfügbar.

„Goldpreis wird stabilisiert“

Rein theoretisch kann der Marktpreis des Goldes unter die Produktionskosten fallen. In einem solchen Fall würde die Goldproduktion zurückgehen, beziehungsweise sie könnte sogar auf null fallen. Wie gesagt, das ist reine Theorie. In der Praxis ist solch ein Resultat unwahrscheinlich. Gold ist ein relativ knappes Gut mit einer relativ stabilen Nachfrage, die langfristig gesehen zunehmen dürfte und damit einen steigenden Goldpreis in Aussicht stellt.

1. Schmuck
2. Privates Investment
3. Staatssektor
4. Andere

Steigende Produktionskosten in einem Umfeld eines relativ stabilen Goldpreises deuten vielmehr darauf hin, dass die Rentabilität der Goldproduktion tendenziell abnimmt und folglich der Zuwachs der Fördermenge abgebremst wird. Der Markt sorgt auf diese Weise dafür, dass der Goldpreis auf „natürliche Weise“ unterstützt beziehungsweise stabilisiert wird.

Gesamter Goldbestand über der Erde
Stand: Ende 2017 geschätzt

Quelle: GFMS, World Gold Council
Grafik: DAS INVESTMENT Quelle: Degussa Goldhandel GmbH Created with Datawrapper

Von: Thorsten Polleit

Quelle: Das Investment

Siehe auch

e-fundresearch: Deutschland: Wege aus dem Stillstand

Im besten Fall sollte das deutsche Wirtschaftswachstum 2024 konstant geblieben sein. Die aktuellen Konsensprognosen gehen von einem Anstieg um 0,6% im Jahr 2025 aus. Dies ist zwar eine Verbesserung, bleibt aber enttäuschend schwach. Kürzlich hat die Bundesbank ihre Prognosen drastisch nach unten korrigiert und rechnet nun für 2025 mit einem Wachstum von nur noch 0,2% …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert