Pressemitteilung NN Investment Partners: Steigt die Produktivität kann das globale Wirtschaftswachstum seine langjährige Obergrenze durchbrechen

NN | Frankfurt, 09.10.2017.

Willem Verhagen, Senior Economist Macro & Strategy bei NN Investment Partners: In den vergangenen Jahren lag das Wachstum der Weltwirtschaft relativ stabil auf einem Niveau, das deutlich niedriger war als in den Aufschwungphasen vor der Finanzkrise. Aktuell ist das Umfeld für einen Ausbruch des Wachstums nach oben besser als zu jedem anderen Zeitpunkt seit der Krise. Ob es allerdings tatsächlich dazu kommt, hängt hauptsächlich vom Produktivitätswachstum und den geopolitischen Spannungen ab.

NN Investment Partners (NN IP) sieht im Wesentlichen zwei potenzielle Szenarien für das künftige Wirtschaftswachstum: Das erste Szenario ist, dass das globale Wachstum die Marke von 3,5 Prozent durchbricht, die in den vergangenen sechs Jahren die Obergrenze markiert hat. Das zweite Szenario ist die Fortdauer eines begrenzten Wachstums, bei dem die Wirtschaft innerhalb einer gewissen Bandbreite verharrt.

Das erste Szenario mit höherem Wachstum wird nur eintreten, wenn das Produktivitätswachstum dauerhaft zulegt. In einem solchen Umfeld würden die Staatsanleiherenditen aus Kernländern langsam auf ein deutlich höheres Niveau als heute steigen. Wenn die Inflation unter der Zielmarke bleibt, würde es zunächst wahrscheinlich nicht zu einer wesentlich beschleunigten geldpolitischen Straffung führen, selbst wenn das Wachstum etwa aufgrund eines steigenden Verbraucher- und Geschäftsvertrauens und höherer Ausgaben Fahrt aufnimmt. Im Laufe der Zeit würde es dann zu mehr Zinsanhebungen kommen. Sie wären jedoch positiv, da sie aufgrund eines schnelleren Wachstums erfolgen.

Die Normalisierung der Geldpolitik in den USA und die Reduzierung der Bilanz der Federal Reserve werden vermutlich schrittweise erfolgen. In Kombination mit einem höheren Produktivitätswachstum sollte das viel Schutz für Risikoanlagen bieten. Das gilt umso mehr, als die Risikoaufschläge dort, wo sie hoch sind, noch weiter sinken können, beispielsweise bei europäischen und japanischen Aktien.

Allerdings kann auch das zweite Szenario eintreten und die Weltwirtschaft in einem begrenzten, moderaten Wachstumsmodus verharren. Dafür gibt es zwei Gründe: Erstens könnten die gleichen strukturellen Faktoren, die die Nachfrage in den zurückliegenden sechs Jahren behindert haben, weiterhin Bestand haben. Die Risikobereitschaft könnte beispielsweise dauerhaft geringer sein als vor der Krise. Der zweite Grund könnte eine trotz höherer Nachfrage schleppende Entwicklung der Angebotsseite sein. Das würde die künftige Entwicklung des Wirtschaftswachstums im Ungewissen lassen und die Aufschläge von Risikoanlagen erhöhen.

Falls sich die Inflation plötzlich beschleunigt und die Zentralbanken gezwungen sind, das Straffungstempo deutlich zu erhöhen, würden Risikoanlagen im zweiten Szenario zweifelsohne leiden. Anders wäre es, wenn sich die Inflation nur schrittweise erhöhen würde und die Zentralbanken sich mit moderaten, etwas über dem Ziel liegenden Teuerungsraten abfinden würden. In diesem Fall könnten Risikoanlagen etwas besser abschneiden als in einem Szenario, in dem die langjährige Obergrenze des Wirtschaftswachstums vor allem deshalb nicht durchstoßen wird, weil die Nachfrage schleppend verläuft.

Aktuell besteht jedoch die höchste Wahrscheinlichkeit seit Beginn dieses Jahrzehnts, dass die Weltwirtschaft ihre langjährige Wachstumsgrenze nach oben durchbricht. Ob das tatsächlich geschehen wird, ist aber natürlich nicht sicher. Das verschuldete chinesische Finanzsystem, geopolitische Spannungen und politische Risiken in Verbindung mit US-Präsident Trump – um nur einige Beispiele zu nennen – könnten die Marktstimmung äußerst negativ beeinflussen. In Europa scheinen die politischen Risiken und die institutionellen Fortschritte in die richtige Richtung zu gehen. Aber es gibt auch hier noch Risiken: So können die Wahlen in Italien im nächsten Jahr eine anti-europäische Regierung hervorbringen. Zudem besteht das Risiko in der Realwirtschaft, dass das niedrige Produktivitätswachstum durch strukturelle Faktoren bestimmt wird, die sich nicht ändern werden.

Insgesamt scheint es zwar wahrscheinlicher, dass das Weltwirtschaftswachstum in seiner bisherigen Bandbreite verharrt, dennoch besteht die Chance, dass die Weltwirtschaft die Wachstumsdecke durchbrechen wird. Sollten sich das globale Wachstum und die Zinsen nachhaltig erhöhen, werden Anleger ihren Kurs überdenken und sollten nach Lösungen Ausschau halten, die über die traditionellen Anlageklassen hinausgehen, und selektiv stärker spezialisierte Anlageinstrumente mit optimaler Duration und einer Ausrichtung auf Wachstum nutzen.

 

Diese Publikation dient allein Informationszwecken. Sie stellt keine Anlage-, Steuer- oder Rechtsberatung dar. Insbesondere handelt es sich hierbei weder um ein Angebot oder einen Prospekt noch eine Aufforderung zum Erwerb oder Verkauf von Wertpapieren, zur Abgabe eines Angebots oder zur Teilnahme an einer bestimmten Handelsstrategie. Dieses Dokument ist nur für professionelle Anleger im Sinne der MiFID-Richtlinie bestimmt. Obwohl die hierin enthaltenen Informationen mit großer Sorgfalt zusammengestellt wurden, übernehmen wir keine – weder ausdrückliche noch stillschweigende – Gewähr für deren Richtigkeit oder Vollständigkeit. Wir behalten uns das Recht vor, die hierin enthaltenen Informationen jederzeit und unangekündigt zu ändern oder zu aktualisieren. Eine direkte oder indirekte Haftung der NN Investment Partners B.V., NN Investment Partners Holdings N.V. oder anderer zur NN-Gruppe gehörender Gesellschaften sowie deren Organe und Mitarbeiter für die in dieser Publikation enthaltenen Informationen und/oder Empfehlungen ist ausgeschlossen. Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen sind nicht als Anlageberatung oder -leistungen zu verstehen. Falls Sie Anlageleistungen wünschen, setzen Sie sich bitte mit unserer Geschäftsstelle in Verbindung. Sie nutzen die hierin enthaltenen Informationen auf eigene Gefahr. Investitionen sind mit Risiken verbunden. Bitte beachten Sie, dass der Wert der Anlage steigen oder sinken kann und die Wertentwicklung in der Vergangenheit keine Gewähr für die zukünftige Wertentwicklung bietet. Diese Publikation und die darin enthaltenen Informationen dürfen ohne unsere schriftliche Genehmigung weder kopiert, vervielfältigt, verbreitet noch Dritten in sonstiger Weise zugänglich gemacht werden. Diese Publikation ist kein Angebot für den Kauf oder Verkauf von Wertpapieren und richtet sich nicht an Personen in Ländern, in denen die Verbreitung solcher Materialien rechtlich verboten ist. Für alle Ansprüche im Zusammenhang mit diesem Haftungsausschluss ist niederländisches Recht maßgeblich.

Über NN Investment Partners: NN Investment Partners (NNIP) ist der Asset Manager der NN Group N.V., einer an der Börse (Euronext Amsterdam) gehandelten Aktiengesellschaft. NNIP hat seinen Hauptsitz in Den Haag, in den Niederlanden und verwaltet insgesamt weltweit ca. 245 Mrd. Euro* (280 Mrd. US-Dollar.*) Assets under Management für institutionelle Kunden und Privatanleger. NNIP beschäftigt mehr als 1.200 Mitarbeiter und ist in 15 Ländern in Europa, USA, Lateinamerika, Asien und dem Nahen Osten vertreten. NNIP ist Teil der NN Group N.V., einer an der Börse gehandelten Aktiengesellschaft. *Stand: Q2 2017, 30. Juni 2017, 51 Mrd. Euro AuM entfallen auf Delta Lloyd Asset Management

Siehe auch

Pressemitteilung JP Morgan Asset Management: Chinesische Handelsbeziehungen nach dem Handelskonflikt 2018 neu geordnet

JP Morgan | Frankfurt, 12.12.2024. Nach einer Schwächephase in jüngster Zeit zeigt das chinesische verarbeitende Gewerbe nun einige Anzeichen der Besserung. Die Caixin-Umfrage für das verarbeitende Gewerbe vom November hat die Erwartungen deutlich übertroffen und die neuen Exportaufträge erreichten ihren höchsten Stand seit sieben Monaten. Zwar könnten wiederauflebende handelspolitische Spannungen zwischen den USA und China …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert