Italiens neue Regierung befindet sich auf Kollisionskurs mit der EU. Welche Folgen die wirtschaftspolitischen Pläne haben können.Mit ihrem geplanten europapolitischen Kurs begibt sich die neue italienische Regierung auf Kollisionskurs mit der Europäischen Union und der Eurozone. „Auch wenn die Regierung noch kein verbindliches Konzept vorgelegt hat – erste Umrisse sind zu erkennen“, sagt Agnieszka Gehringer. Die Research-Analystin des Kölner Flossbach von Storch Research Institute hat die ersten Pläne der italienischen Regierung für ihre zukünftige Europapolitik in einer Studie untersucht.
Die EZB soll es richten
„Mit ihren Ideen für eine aktive Geldpolitik und eine gemeinsame Investitionspolitik begibt sich die italienische Regierung auf Kollisionskurs mit den europäischen Institutionen“, sagt Gehringer. Denn diese Institutionen forderten von Italien immer wieder die Notwendigkeit von Strukturreformen ein. Doch statt diese Reformen anzugehen, wünschen sich nun die Italiener unter anderem Kompetenzerweiterungen der Europäischen Zentralbank (EZB). Sie soll zum einen die Steuerung des Euro-Wechselkurses übernehmen und zum anderen als Kreditgeber der letzten Instanz für Staaten beiseite stehen, indem sie die Zinsspreads kontrolliert und so „spekulative Attacken“ abwendet. Außerdem verlangen sie eine europäische Investitionspolitik, die – so die Vorstellung der italienischen Entscheidungsträger – das reale Wachstum erhöhen und Produktivitätsunterschiede im Euroraum beseitigen soll.
Stimulierung der Nachfrage, aber keine Strukturreformen
Die Pläne der Italiener laufen darauf hinaus, die gravierenden wirtschaftlichen Probleme des Landes durch eine auf keynesianischem Denken basierende Stimulierung der Nachfrage – mit eigenen und gemeinschaftlichen Finanzmitteln – zu lösen. Und eben nicht durch Strukturanpassungen. Ein Dilemma: Ohne den Beistand der EZB oder einen erweiterten Investitionshaushalt dürfte die italienische Regierung kaum in der Lage sein, ihre politischen Versprechungen zu erfüllen. Aber ohne Strukturanpassungen ist fraglich, ob die EZB und andere Euro-Partner hier Unterstützung gewähren.
Strukturanpassung überfällig
Diese Strukturanpassungen sind längst überfällig. Schon vor der Euroeinführung hat Italien darauf verzichtet, seine Wirtschaftsstruktur den Erfordernissen der Einheitswährung anzupassen. Das Ergebnis: Nach der Euroeinführung war die wirtschaftliche Entwicklung für viele Italiener zutiefst enttäuschend. Dafür machten die Italiener aber nicht ihre Regierung und deren verfehlte Politik verantwortlich, sondern die gemeinsamen fiskalischen Regeln der Eurozone, die zwar den Spielraum der Fiskalpolitik begrenzen, aber dafür sorgen, dass das Trittbrettfahrer-Verhalten vermieden wird. Was dabei dennoch primär übersehen wird: Die vergleichsweise schlechte Entwicklung der italienischen Wirtschaft war schon vor der Euroeinführung absehbar.
Warnungen vor Risiken bestätigen sich eindrucksvoll
Vor den Risiken für Europa, die durch die Euroeinführung bei einer mangelnden wirtschaftlichen Angleichung drohen, hatten schon 1992 insgesamt 62 renommierte deutsche Wirtschaftswissenschaftler in einem Manifest gewarnt: Sie sahen in der Euroeinführung ohne eine Angleichung der relevanten Wirtschaftsstrukturen der Mitgliedsländer eine Gefahr für Europa. Diese Warnungen haben sich eindrucksvoll bestätigt. Der Kollisionskurs Italiens steht nun symptomatisch dafür. „Abzuwarten ist, wie hart dieser Konflikt ausgetragen wird und wer schließlich klein beigibt“, sagt Gehringer.
Das könnte Sie auch interessieren:
Steigende Zinsen – ist das realistisch? Jetzt mehr erfahren.
Die Eurozone steckt in der Sackgasse. Was das bedeutet, erfahren Sie hier.
Die Studie kann auf der Seite des Flossbach von Storch Research Institute heruntergeladen werden.
RECHTLICHER HINWEIS
Diese Veröffentlichung dient unter anderem als Werbemitteilung. Die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Informationen und zum Ausdruck gebrachten Meinungen geben die Einschätzungen von Flossbach von Storch zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder und können sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern. Angaben zu in die Zukunft gerichteten Aussagen spiegeln die Zukunftserwartung von Flossbach von Storch wider, können aber erheblich von den tatsächlichen Entwicklungen und Ergebnissen abweichen. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann keine Gewähr übernommen werden. Der Wert jedes Investments kann sinken oder steigen und Sie erhalten möglicherweise nicht den investierten Geldbetrag zurück. Mit dieser Veröffentlichung wird kein Angebot zum Verkauf, Kauf oder zur Zeichnung von Wertpapieren oder sonstigen Titeln unterbreitet. Die enthaltenen Informationen und Einschätzungen stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar. Sie ersetzen unter anderem keine individuelle Anlageberatung. Diese Veröffentlichung unterliegt urheber-, marken- und gewerblichen Schutzrechten. Eine Vervielfältigung, Verbreitung, Bereithaltung zum Abruf oder Online-Zugänglichmachung (Übernahme in andere Webseite) der Veröffentlichung ganz oder teilweise, in veränderter oder unveränderter Form ist nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung von Flossbach von Storch zulässig.
Angaben zu historischen Wertentwicklungen sind kein Indikator für zukünftige Wertentwicklungen.
© 2018 Flossbach von Storch. Alle Rechte vorbehalten.
Hinweis: Diese News ist eine Mitteilung des Unternehmens und wurde redaktionell nur leicht bearbeitet.
Von: Flossbach von Storch
Quelle: Das Investment