Das Investment: Chinas Währung: Darum ist ein freier Yuan so gefährlich für die Weltwirtschaft

sjb_werbung_das_investment_300_200SJB | Korschenbroich, 18.08.2015. Etwa zwei Jahrzehnte lang war der chinesische Yuan ein Stabilitätsanker für die Weltwirtschaft. Er half, asiatische und weltweite Krisen zu bewältigen und blieb auch stabil als andere Währungen abrutschten. Diese Ära ist nun offenbar vorbei.

Der Yuan ist am Donnerstag den dritten Tag in Folge gefallen, der Referenzkurs der Notenbank sank um 1,1 Prozent. Am Dienstag erlebte die chinesische Währung ihren stärksten Einbruch seit 21 Jahren, nachdem die Notenbank PBOC ankündigte, sie werde den Märkten eine größere Rolle bei der Ermittlung des Wechselkurses einräumen. Rohstoffe von Öl bis Industriemetallen gingen auf Talfahrt und die Zentralbanker in der Region überlegten sich, wie sie reagieren sollen. Vietnam weitete am Mittwoch die Handelsbandbreite für die Landeswährung aus.

Ein anhaltender Rückgang beim Wert des Yuan könnte einen Abwertungswettlauf auslösenund hätte möglicherweise einen weltweiten Deflationsschock zur Folge, wenn die Preise von Exportgütern und Rohstoffen fallen. Morgan Stanley erklärte am Mittwoch, dass Chinas Export von Deflationsdruck „kein Randereignis“ sei angesichts einer Wirtschaftskraft von 10 Billionen Dollar und des sich verstärkenden Einbruchs der Erzeugerpreise.

„Bis Dienstag trugen die beiden größten Volkswirtschaften der Welt – die USA und China – gemeinsam die Last einer starken Währung“, sagt Stephen Jen, Mitgründer des Londoner Hedgefonds SLJ Macro Partners. „Aber China hat sich davon wohl verabschiedet, so dass die USA jetzt als einzige Volkswirtschaft diese Last tragen.“

Die Währungsanpassung werde Gewinnmargen und Exporte in den USA drücken, erwartet Jen. Auch sollte sie es China und Asien ermöglichen, einen Teil der Deflation in die restliche Welt zu exportieren.

Die Abwertung des Yuan wird zu einem Transfer von Gewinnen und Exportvolumen von Chinas Handelspartnern nach China führen, schrieben Morgan-Stanley-Analysten um den Leiter der weltweiten Devisenstrategie, Hans Redeker, in London.

Die chinesische Wirtschaft sei auf eine Abwertung angewiesen, um gegenüber asiatischen Produzenten wettbewerbsfähiger zu werden; das sei ein Hinweis auf ein schwächeres weltweites Wachstum, auf niedrigere Rohstoffpreise und auf eine weltweit niedrigere Inflation, argumentiert Bill Gross, Fondsmanager bei Janus Capital Group in Denver.

Kurzfristig werden die chinesischen Währungsmaßnahmen die Herausforderungen für das weltweite Wachstum vergrößern und die Volatilität an den Märkten erhöhen, die ihre grundlegende Verankerung teilweise verloren haben, schreibt Bloomberg View- Kommentator Mohamed El-Erian, früher Co-Chief Investment Officer bei der Allianz-Tochter Pacific Investment Management.

„Die chinesische Währung war in den vergangenen beiden Jahrzehnten für ihre Vorhersagbarkeit bekannt; das ist nun vorbei“, sagt Tao Dong, Chef-Ökonom für die Region Asien ausschließlich Japan bei der Credit Suisse Group in Hongkong. „China ist die zweitgrößte Volkswirtschaft, der größte Käufer von Rohstoffen und Maschinen, der Anker für die asiatischen Volkswirtschaften.“

Im Jahr 2009 sagte Zhu Min, der damalige Vize-Gouverneur der PBOC, China hätte angesichts des Einbruchs der Exporte „guten Grund“, die Währung während der weltweiten Krise abzuwerten. Man habe sich aber entschlossen, den Yuan stabil zu halten. Notenbankgouverneur Dai Xianglong sagte während der asiatischen Finanzkrise, China sei trotz zunehmenden Drucks seitens der Exporteure entschlossen, den Wert seiner Währung zu bewahren, um einen „dringend benötigten Stabilitätsanker für Asien“ zu schaffen.

„China erhielt internationales Lob dafür, den Yuan während der asiatischen Finanzkrise 1997 und der weltweiten Krise 2008 stabil zu halten“, sagte Chen Xingdong, Chef-Ökonom für China bei der BNP Paribas in Peking. „Diesmal ist vergleichbare Anerkennung seitens des IWF ausgeblieben. Der von der internationalen Ebene ausgehende Anreiz, den Wechselkurs des Yuan stabil zu halten, besteht daher nicht mehr.“

Bei den Ländern, die aus China Waren einführen, werden Japan und Korea auch eine disinflationäre Auswirkung aus diesem Schritt importieren, in geringerem Ausmaß auch der Euroraum und die USA, erwartet Callum Henderson, weltweiter Leiter Devisenanalyse bei Standard Chartered Plc in Singapur.

Die Bondmärkte spiegeln die Erwartungen einer verhaltenen Preisentwicklung wider. Die Rendite zweijähriger deutscher Bundesschatzanweisungen ist am Mittwoch auf ein Zwei-Wochen-Tief von minus 0,29 Prozent gefallen, den tiefsten Wert seit Bloomberg 1990 mit der Sammlung der Daten begann.

Die Yuan-Abwertung folgte auf einen Rückgang der Exporte von 8,3 Prozent im Juli und war Ausdruck der Sorge um eine nachlassende Wettbewerbsfähigkeit Chinas. Der Yuan hatte gegenüber dem Dollar seinen Wert behauptet, während die Währungen konkurrierender Länder abwerteten.

„Egal wie vernünftig dies sein mag, es erhöht das Wechselkursrisiko fast überall sonst“, sagt Derek Scissors vom American Enterprise Institute in Washington. „Der Umfang ist natürlich gering, aber die Auswirkung ist übergroß, weil China so eine starke Quelle der Währungsstabilität war.“

Von: Bloomberg

Quelle: DAS INVESTMENT.

Siehe auch

e-fundresearch: Deutschland: Wege aus dem Stillstand

Im besten Fall sollte das deutsche Wirtschaftswachstum 2024 konstant geblieben sein. Die aktuellen Konsensprognosen gehen von einem Anstieg um 0,6% im Jahr 2025 aus. Dies ist zwar eine Verbesserung, bleibt aber enttäuschend schwach. Kürzlich hat die Bundesbank ihre Prognosen drastisch nach unten korrigiert und rechnet nun für 2025 mit einem Wachstum von nur noch 0,2% …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert