Der moderne Anleger ist hin- und hergerissen: Er scheut das Risiko, aber erwartet sehr hohe Renditen. Er wählt Passivfonds und glaubt, diese schützten vor Verlusten. Tipps von Research-Experte Davis Goodsell von Natixis: So können Berater unzufriedene Kunden wieder ins Boot holen und auf eine realistische Spur bringen.
Was ist heutzutage das größte Risiko für das Wertpapiersparen? Man sollte annehmen, dass das vor allem volatile Märkte und lahmendes Wachstum sind. Tatsächlich sind es jedoch die Anleger selbst.
Der heutige Anleger – ein zerrissenes Wesen
Der moderne Anleger ist nicht einfach nur nervös – der moderne Anleger ist hin- und hergerissen. Unsere aktuelle Umfrage unter Investoren [weltweit] verdeutlicht, wie weit diese Zerrissenheit geht.
Einerseits wollen Anleger ihr Vermögen mehren, andererseits sind sie aber nicht bereit, dafür Risiken einzugehen. Sie schätzen passive Anlagen wegen ihrer geringen Gebühren, verwechseln das jedoch mit niedrigerem Risiko. Sie wollen die Performance ihrer Investments an ihren persönlichen Zielen messen, müssen dann aber zugeben, dass sie gar keine haben. Sie wissen, dass sie bei der Altersvorsorge stärker in die Eigenverantwortung genommen werden, unterschätzen die Kosten aber ganz erheblich. Die Liste lässt sich fortsetzen.
Warum das wichtig ist? Weil diese Konflikte Ersparnisse und Investmentvermögen mindern und Anleger davon abhalten, heute die richtigen Entscheidungen für morgen zu treffen.
Vorsichtig, aber mit Wunsch nach zweistelligen Renditen
Die Mehrheit der Befragten bezeichnen sich selbst als „vorsichtige“ Anleger. Im gleichen Atemzug betonen sie aber auch den Wunsch nach Renditen von 9,5 Prozent über der Inflationsrate, damit sie ihre Ziele erreichen können.
Doch um solche Renditen zu erzielen, muss man heutzutage erhebliche Volatilität in Kauf nehmen. Dazu sind allerdings die wenigsten bereit: 79 Prozent der Anleger geben an, dass ihnen Sicherheit wichtiger ist als die Performance ihrer Investments. Hier ist Aufklärung über die Risiken vonnöten – nur so können Anleger sich ein klares Bild ihrer eigenen Risikobereitschaft machen.
Niedrige Gebühren = geringeres Risiko?
Bei passiven indexorientierten Anlagen ist eine überraschend hohe Zahl von Anlegern fälschlicherweise der Ansicht, dass niedrigere Gebühren gleichzeitig geringeres Risiko bedeuten.
Sechs von zehn Anlegern meinen, dass Indexstrategien weniger riskant sind und in gewisser Weise Verluste minimieren. Doch mangelt es passiven Investments gerade aufgrund ihrer „Passivität“ an integriertem Risikomanagement. Steigende Märkte generieren Markterträge. Fallende Märkte generieren hingegen Marktverluste. Natürlich sind auch passive Strategien – neben aktiven Investments – in einem Anlageportfolio am Platz, doch muss der Anleger sich darüber im Klaren sein, in was er eigentlich investiert.
Professionelle Investoren verfolgen hier eindeutig einen realistischeren Ansatz. Unsere jährliche Umfrage unter institutionellen Investoren ergab, dass diese Anlegergruppe passive Strategien in ihre Portfolios mischt, um die Gebühren niedrig zu halten. Zugleich setzen sie aber auch auf aktive Managementstrategien, um attraktive Renditen zu erzielen und das Risiko effektiv zu steuern.
Zielorientiert, doch ohne klare Ziele
Von zehn Anlegern geben über sieben an, dass sie die Wertentwicklung ihrer Investments an ihren persönlichen Zielen messen. Doch das scheint nicht ganz zu passen, wenn noch nicht einmal die Hälfte nach eigenen Angaben zunächst gar keine klaren finanziellen Ziele hat.
Die Zahl derjenigen, die einen Finanzplan haben, ist sogar noch geringer. Potenzielle Anleger sollten sich die Zeit nehmen, ihre konkreten Ziele zu definieren und schriftlich festzuhalten. Es empfiehlt sich, den Rat von Finanzberatern zu suchen, um einen realistischen Plan zu ihrer Umsetzung zu formulieren.
Klare Erwartungen an den Berater
Altersvorsorge ja, realistische Einschätzung der Kosten nein
In der Vergangenheit verteilte sich die Last der Altersvorsorge relativ gleichmäßig auf staatliche und betriebliche Versorgungssysteme sowie persönliche Rentensparleistungen. Inzwischen meinen jedoch 77 Prozent der Anleger, dass die Eigenverantwortung für ihre Altersversorgung zunimmt.
Dabei stellt sich indes das Problem, dass nur wenige das tatsächliche Ausmaß dieser Verantwortung wirklich realisieren. Die meisten Anleger gehen davon aus, dass sie nur 64 Prozent ihrer laufenden Erträge für ihr Rentenalter sichern müssen. Das ist deutlich weniger, als die 75 bis 80 Prozent, die die meisten Rentenexperten empfehlen.
Dabei müssen Investoren insbesondere die Langlebigkeit berücksichtigen. Der tatsächliche Sparbedarf lässt sich nur ermitteln, wenn man sich ehrlich und rückhaltlos Rechenschaft darüber ablegt, wie viel man für einen komfortablen Ruhestand ansparen muss.
Klare Erwartungen an den Berater
Hier besteht einiger Klärungsbedarf für Investoren. Erfreulich ist indes, dass diese vom Wert einer fachlichen Beratung nicht mehr überzeugt werden müssen. Die Mehrheit der Befragten gaben an, dass professionelle Beratung ihren Preis wert ist. Zwei Drittel sind sogar der Meinung, dass damit die Wahrscheinlichkeit, sein Anlageziel zu erreichen, steigt.
Anleger haben heutzutage eine recht klare Vorstellung davon, was sie von ihrem Berater erwarten, und dabei handelt es sich nicht um einen heißen Börsentipp. Sie wollen vielmehr informierter, sachkundiger werden. Sie wollen Lösungen für die Kontrolle von Risiken. Sie wollen Unterstützung bei der Formulierung von Zielen und Plänen. Sie wollen eine enge, vertrauensvolle Zusammenarbeit mit ihrem Berater.
Vertrauen in Beratung ist gesunken
Jeder zweite Anleger hat den Eindruck, dass ihre Interessen für die Investmentbranche eher zweitrangig sind. Das gesunkene Vertrauen lässt sich nur dann wiederherstellen, wenn wir die Perspektive der Anleger einnehmen. Im Anlagegespräch muss es in erster Linie um das Risiko gehen, damit der Investor versteht, was er realistischerweise von seinem Investment erwarten kann. Auf die Anlageprodukte selbst kommt es dabei nur unter ferner liefen an – wichtig ist, das persönliche Portfolio genau auf die individuellen Ziele des Anlegers zuzuschneiden.
Hier ist noch einiges an Aufklärungsarbeit zu leisten. Wir sind hier in der Verantwortung: Wir müssen Anleger dabei unterstützen, Entscheidungen über ihre finanzielle Zukunft mit mehr Information und mehr Sachkunde zu treffen.
Von: David Goodsell
Quelle: Das Investment