Finanzwelt: Krise in Italien spitzt sich zu

Dramatische Entwicklung am Freitagabend: Die EZB meldet, dass die beiden venezianischen Institute Banca Popolare di Vicenza und Veneto Banca laut italienischem Konkursrecht abgewickelt werden sollen. Am Sonntag beschloss die italienische Regierung ein Notdekret, das die Zerschlagung der beiden Banken regelt. Wenn das Dekret innerhalb von 60 Tagen vom Parlament abgesegnet wird, zahlt der Staat zunächst 5,2 Mrd. Euro an das Kreditinstitut Intensa Sampolo, das die gesunden Geschäftsteile der beiden Institute übernimmt. Darin sind auch 1,2 Mrd. Euro zur Sicherung von Arbeitsplätzen erhalten. Darüber hinaus sollen zwölf Mrd. Euro an Garantien zur Verfügung gestellt werden, um mögliche Verluste durch faule Kredite abzudecken. Diese sollen, ebenso wie Rechtsrisiken, in einer Bad Bank ausgelagert werden, für die teilweise der Staat aufkommen soll. Inhaber nachrangiger Anleihen sollen ebenso wie die Aktionäre einen Teil der Kosten tragen.

...Weiterlesen bei Finanzwelt | SJB. Mehr. Als Fonds. Kaufen. |

Siehe auch

e-fundresearch: Schwellenländeraktien: Nicht dabei sein ist teuer

Aktien aus Schwellenländern (EM) starten stark ins Jahr 2025 und verzeichneten bis zum 14. März in US-Dollar gerechnet ein Plus von 4,5%. Anlegern ist ihre Vorsicht jedoch verzeihlich. Schließlich hatten die Schwellenländer im letzten Jahrzehnt mit Schwierigkeiten zu kämpfen. Doch heute gewinnen die Fundamentaldaten von EM-Aktien dank steigender Gewinnprognosen an Dynamik.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert