Das Investment: Welche Freibeträge wären denkbar?

sjb_werbung_das_investment_300_200Wird die Abgeltungssteuer bald abgeschafft? Was kommt danach? Werden Kleinsparer ihre Gewinne tatsächlich mit dem persönlichen Einkommenssteuersatz von bis zu 45 Prozent versteuern müssen? Wenn es um Freibeträge geht, gehen die Meinungen der von DAS INVESTMENT.com befragten Steuerexperten weit auseinander. Hier die Antworten zu Frage 8: Freibeträge.

Frage: Welche Freibeträge wären bei der Einkommenssteuer auf Kapitalerträge, die nach der Abgeltungssteuer kommt, denkbar?

Michael Bormann, Gründungspartner und Steuerexperte von bdp Bormann Demant & Partner

Ich denke, auch diese werden sich nicht ändern. Eventuell muss aus Gleichheitsgesichtspunkten die derzeitige Nichtabzugsfähigkeit von Werbungskosten auf Kapitalerträge wieder abgeschafft werden.

Thomas Zacher, Fachanwalt für Steuerrecht und Gründungspartner der Kanzlei Zacher & Partner

Hier könnte ich mir eine deutlich höhere Entlastung als bisher vorstellen, gerade auch um bei kleinen und sogar mittleren Sparern damit zu werben, das sich für sie trotz der formalen Verschärfung weder am Erklärungsaufwand noch an der Gesamtbelastung etwas ändert.

Heiko Wunderlich, Partner bei SKW Schwarz Rechtsanwälte

Der Sparer-Pauschbetrag von 801 Euro beziehungsweise 1.602 Euro für Zusammenveranlagte wurde bei Einführung der Abgeltungsteuer als Zusammenfassung von Sparer-Freibetrag und einem Werbungskosten-Pauschbetrag geschaffen. Für den Fiskus stellt sich der Pauschbetrag ohne die Möglichkeit darüberhinausgehende Werbungskosten geltend zu machen häufig als vorteilhaft dar. Es ist deshalb damit zu rechnen, dass eine entsprechende Pauschbetragsregelung bleibt.

Ingo Kleutgens, Partner der Kanzlei Mayer Brown

Die Wiedereinführung von Freibeträgen wäre eine haushaltspolitische Frage, die derzeit nicht prognostizierbar ist.

Von: Svetlana Kerschner

Quelle: DAS INVESTMENT.

Siehe auch

e-fundresearch: ESG-Rückzug mit Folgen: Milliardenabflüsse setzen US-Vermögensverwalter unter Druck

Weil große US-Asset Manager unter politischem Druck Nachhaltigkeitsinitiativen den Rücken kehren, reagieren Investoren weltweit mit Konsequenz: Pensionsfonds aus Großbritannien, Dänemark und New York ziehen Gelder in Milliardenhöhe ab – oder drohen unverhohlen damit.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert