Managersichten SJB Surplus: DNB Technology (WKN A0MWAN) – Marktbericht Januar 2025

Anders Tandberg-Johansen, FondsManager des DNB Technology

SJB | Korschenbroich, 12.02.2025.

Die Volatilität an den globalen Aktienmärkten stieg im Januar leicht an – der VIX-Index lag im Monatsdurchschnitt bei 17 Punkten und damit knapp unter seinem langfristigen historischen Durchschnitt. In einem freundlichen Marktumfeld erzielte der DNB Technology Fund (WKN A0MWAN, ISIN LU0302296495) eine positive Wertentwicklung von +3,9 Prozent und legte damit einen sehr erfreulichen Jahresstart hin. Zugleich wurde die Benchmark um 0,5 Prozentpunkte übertroffen. Zu den positiven Beiträgen gehörten Amazon, Nokia und Western Digital, während die Aktien von Electronic Arts, Ericsson und ST Microelectronics negative Performancebeiträge lieferten. DNB-FondsManager Anders Tandberg-Johansen analysiert in seinem Monatsbericht die aktuellen Marktbewegungen und fasst für alle FondsInvestoren der SJB Strategie Surplus die Trends aus dem globalen Technologiesektor zusammen.

Marktkommentar

Die Volatilität an den Aktienmärkten stieg im Januar leicht an. Der VIX-Index, ein häufig verwendetes Maß für die Volatilität des US-Aktienmarktes, lag im Monatsdurchschnitt bei 17 und damit leicht unter seinem langfristigen historischen Durchschnitt.

Fondskommentar

Diesen Monat erzielte das Portfolio eine absolute Rendite von 3,9 Prozent in EUR und übertraf damit die Benchmark von 0,5 Prozent, was zu einer relativen Rendite von 3,4 Prozent führte. Zu den bemerkenswerten positiven Beiträgen gehörten Amazon, Nokia und Western Digital, während Electronic Arts, Ericsson und STMicroelectronics zu den bemerkenswerten negativen Beiträgen zählten. Die Aktien von Amazon stiegen, da Investoren starke Gewinne im vierten Quartal erwarteten, angetrieben durch stetiges Wachstum im E-Commerce und steigende Nachfrage nach KI-Diensten über AWS. Nokia legte nach einem soliden Bericht für das vierte Quartal zu, der eine steigende Nachfrage bestätigte. Die Investitionen in Rechenzentrums-Möglichkeiten wurden als Schritt in Richtung zukünftigen Wachstums angesehen. Western Digital verzeichnete Gewinne, da Investoren über kurzfristige Preisprobleme bei NAND hinwegschauten und sich auf Anzeichen einer Erholung sowie KI-getriebene Nachfrage nach Speicherlösungen vor dem geplanten Spin-off konzentrierten. Die Aktien von Electronic Arts fielen nach einer Gewinnwarnung aufgrund schwächer als erwarteter Leistungen seiner Fußball-Franchise. Diese Herausforderung wird voraussichtlich bis zur nächsten großen Spieleveröffentlichung Ende 2025 bestehen bleiben. Ericsson ging ebenfalls zurück, da Bedenken hinsichtlich der Gewinnmargen und Unsicherheiten im Telekommunikationsmarkt trotz der Kostensenkungsmaßnahmen des Unternehmens anhielten. STMicroelectronics fiel nach der Veröffentlichung einer schwächer als erwarteten Prognose für das erste Quartal. Kürzungen bei frischen Bestellungen wichtiger Kunden belasteten Umsatz und Margen, obwohl das Management später im Jahr Verbesserungen erwartet.

Ausblick

Die Technologie-, Medien- und Telekommunikationssektoren zeichnen sich durch starke, stabile Erträge aus und es gibt mehrere strukturelle Wachstumstreiber in diesen Bereichen. Wir befinden uns noch in den Anfängen des Cloud-Computings und der künstlichen Intelligenz, und wir sind der Überzeugung, dass dies eine solide Grundlage für zukünftiges Wachstum bietet.

Siehe auch

Managersichten SJB Substanz: RB LuxTopic – Flex (WKN A2P6A3) Monatsbericht Februar 2025

Im Februar setzte sich die Rotation an den globalen Aktienmärkten fort. Während europäische Titel weiter zulegen konnten, haben S&P500 sowie der Nasdaq-Index Abgaben verzeichnen müssen. Auch auf Sektorenebene ist ein Wechsel zu beobachten. Während europäische Banken und Finanztitel einen der besten Sektoren im laufenden Jahr darstellen, zeigen US-Aktien aus dem IT-Sektor erste Ermüdungserscheinungen. In diesem …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert