
In Rekordzeit hat der S&P500 seine Korrektur wieder wettgemacht und notiert zum Halbjahr auf neuen Höchstkursen – zumindest in USD gerechnet. Denn für Euro-Anleger beträgt der Abstand zum Hoch etwa 10 Prozent. In diesem verstärkt von Währungsentwicklungen beeinflussten Marktumfeld zeigte sich der RB LuxTopic – Flex B EUR (WKN A2P6A3, ISIN LU2185964876) stark und generierte im ersten Halbjahr 2025 ein Plus von insgesamt +12,97 Prozent. FondsManager Robert Beer geht in seinem Monatsreport für Juni der Frage nach, wie der Marktausblick für das zweite Halbjahr aussieht und berichtet zugleich über die Portfolio-Zusammensetzung seines global anlegenden Fonds.
Fondsmanagerupdate RB LuxTopic Flex – Erfreuliches erstes Halbjahr und jetzt?
In Rekordzeit hat der S&P500 seine Korrektur wieder wettgemacht und notiert zum Halbjahr auf neuen Höchstkursen. Zumindest in USD. Denn für Euro-Anleger beträgt der Abstand zum Hoch etwa 10%. Man sieht, wie wichtig die Währung inzwischen geworden ist. Über 13% hat der EUR vs. dem USD seit Jahresstart aufgewertet. Ein enormer Move und doch ein zweischneidiges Schwert.
Denn während Investments in Euro für USD-Anleger urplötzlich – in den letzten Jahren hat schließlich der USD kräftig aufgewertet – interessant werden, da neben einem Anstieg der Aktienkurse (Euro Stoxx 50 +10%, DAX + 18%) auch der Währungsgewinn hinzukommt, werden Anlagen in USD für Europäer weit weniger attraktiv. Als Folge fließt Kapital aus dem Dollarraum nach Europa.
Andererseits bedeuten eine aufwertende Währung für Exporteure enormen Gegenwind. Die Exporte aus Europa werden für US-Amerikaner immer teurer. Und dies ohne Berücksichtigung der vielfach ins Spiel gebrachten Zölle. Es ist daher absolut logisch, dass zu den Verlierern im ersten Halbjahr neben den Autobauern VW, BMW, Mercedes, Porsche und Stellantis auch Konzerne wie BASF, Henkel, Symrise sowie die Gesundheitstitel wie Siemens Healthineers und Merck zählen.
Auch Luxusgüterkonzerne wie LVMH und Kering sowie die Öl-Titel Totalenergies und ENI weisen auf Jahressicht deutliche Abgaben aus. Die schwächelnde Konsumnachfrage in China sowie der niedrige Ölpreis drücken bei den beiden Sektoren auf die Stimmung und Anleger meiden die vor wenigen Jahren hoch gelobten Unternehmen.
Während bei den genannten Sektoren ein Trendwechsel noch nicht erkennbar ist, sind europäische Aktien weiterhin fair bewertet und im Gegensatz zu amerikanischen Titeln unter Bewertungsaspekten im historischen Mittel. Ein KGV um die 14 sowie eine Dividendenrendite von 3,6% sind deutlich attraktiver als die entsprechenden US-Maßstäbe. Durch das deutsche Konjunkturpaket und dem Druck auf die europäische Politik, unabhängiger von den USA zu agieren, keimt bei den Anlegern die Hoffnung auf, dass Europa ein aussichtsreiches Investment darstellt und die Aufholjagd erst begonnen hat.
Es überwiegt der Aspekt, dass Importe günstiger werden und die Inflation hierdurch im Zaum gehalten wird gegenüber den Sorgen der Exporteure. Ebenso bleiben die Konditionen für Staatsanleihen deutlich niedriger als in den USA. In der Folge können sich die europäischen Staaten günstiger finanzieren und die Ausgaben für den Zinsdienst sind erheblich günstiger als jenseits des großen Teiches. Während die USA für 10-jährige Anleihen 4,27% Zins aufbringen müssen, liegen selbst Frankreich, Griechenland und Italien deutlich niedriger. Die gezielten Angriffe von Donald Trump auf die Unabhängigkeit der FED tun ihr Übriges.
Gleichzeitig haben die letzten Monate gezeigt, wie schnell Trends wechseln können und wie schnell es ungemütliche Entwicklungen geben kann. Weder Zollthemen noch geopolitische Krisen sind gelöst und köcheln weiter vor sich hin. Unsere Strategien haben die freundliche Entwicklung bei Banktiteln in Europa genutzt, sowie gleichzeitig die Risiken im Griff gehabt und sich im ersten Halbjahr sehr positiv geschlagen. Getreu dem Motto Chancen nutzen und gleichzeitig Risiken begrenzen sind wir mit unseren risikoadjustierten, breit diversifizierten Strategien auch für die kommenden Monate zuversichtlich.
RB LuxTopic Flex – Top Performer Juni
Mit + 12,97% hat der Fonds (A-Tranche) eine exzellente Entwicklung im ersten Halbjahr erzielt und seine Qualität gezeigt. Zum Halbjahresschluss konnte der Fonds zudem neue Allzeithochs generieren.
Entsprechend unserer Philosophie sind wir im RB LuxTopic Flex über viele verschiedene Branchen und Länder in erstklassigen Blue Chips diversifiziert. Diese breite Diversifikation unterstreicht den langfristigen vermögensverwaltenden Charakter. Den positiven Effekt dieser Diversifikation ohne große Klumpenrisiken haben wir in der crashartigen Phase im März / April gesehen. Während die Schwäche der großen US Technologiewerte die US Indices und sogar MSCI World Indices deutlich gedrückt haben, hat sich die Belastung für uns in Grenzen gehalten. Besonders europäische Titel aus Bereichen Banken sowie Bau und Infrastruktur haben einen deutlichen Mehrwert geliefert, zuletzt konnte jedoch auch von der Erholung amerikanischer Techtitel profitiert werden.
Aktien mit der stärksten und schwächsten Wertentwicklung im zweiten Quartal 2025 | |||
Siemens Energy | 82,13% | EssilorLuxottica | -10,84% |
Oracle | 56,94% | Panasonic Corp. | -12,19% |
NVIDIA | 45,78% | Church & Dwight | -12,42% |
Netflix | 43,60% | Alibaba | -12,78% |
Lam Research | 34,23% | JD.com | -18,40% |
Arista Networks | 32,05% | Fiserv | -21,93% |
Wir sind bestrebt, die positive Tendenz auch in der zweiten Jahreshälfte fortzusetzen, sind gut positioniert und freuen uns auf ein weiterhin ereignisreiches Jahr.
“Es ist auch ein enormes Risiko, nicht investiert zu sein.” (Robert Beer)
Investmentphilosophie
Der Großteil der aktiv verwalteten Investmentfonds erwirtschaftet langfristig weniger als der Vergleichsindex und der jeweilige ETF. Langfristig mit einem systematischen Konzept mehr Rendite zu erzielen war und ist das Ziel für den LuxTopic – Aktien Europa.
Es wird angestrebt, langfristig ein besseres Rendite-Risiko-Profil als eine reine Aktienanlage zu erwirtschaften.
Um dies zu erreichen, verfolgen wir in unserem Portfolio neben der Konzentration auf europäische Blue-Chip-Aktien zwei wesentliche Anlagegrundsätze: Zum einen die Aktienkomponente und zum anderen das aktive Risikomanagement. Erst das Zusammenwirken beider Komponenten kann in Summe ein besseres Rendite-Risiko-Profil ergeben, als es bei üblichen Aktien-Benchmark-Investments der Fall ist.