
SJB | Korschenbroich, 27.06.2025.
Globale Aktien stiegen im Mai um 6,0 Prozent (in USD), da sich die Anleger nach der teilweisen Rücknahme der Zölle auf Risikoanlagen konzentrierten. Die Industrieländer erholten sich mit einem Plus von 6,3 Prozent, während Japan um 5,1 Prozent und Europa um 4,9 Prozent zulegten. In diesem verbesserten Marktumfeld verzeichnete der Nordea 1 – Global Climate Transition Engagement Fund BI EUR (WKN A3DK6N, ISIN LU2463525340) eine Wertentwicklung von +4,49 Prozent auf Monatsbasis. Den größten positiven Beitrag lieferte Ulta Beauty, während Varun Beverages die schwächste Einzelposition darstellte. Nordea-FondsManagerin Alexandra Christiansen analysiert in ihrem Monatsbericht die aktuellen Marktbewegungen und liefert allen Investoren der SJB Strategie Nachhaltig die neuesten Informationen über die im Portfolio enthaltenen Einzelwerte.
Globale Aktien stiegen im Mai um 6% (in USD), da sich die Anleger nach der teilweisen Rücknahme der Zölle auf Risikoanlagen konzentrierten. Die Industrieländer erholten sich mit einem Plus von 6,3 %, während Japan um 5,1 % und Europa um 4,9 % zulegten. Die Schwellenländer legten um 4,3 % zu, wobei die Schwäche des US-Dollars zu den deutlichen Gewinnen in Taiwan (+12 %) und Korea (+7,8 %) beitrug. Growth schnitt mit einem Plus von 8,7 % besser ab als Value, das um 3,2 % zulegte. Small Caps schnitten im Mai gut ab und stiegen um 5,9 %, nachdem sie im Vormonat noch ein Nachzügler waren.
Top-Position – Ulta Beauty:
Ulta Beauty meldete im Mai Ergebnisse, die die Erwartungen an Umsatz, Margen und Gewinn übertrafen. Das Unternehmen hob die Prognose für 2025 an. Die Ergebnisse zeigten, dass das Unternehmen Marktanteile auf dem Massenmarkt und auf dem Prestigemarkt gewinnt. Die Margen lagen über den Erwartungen, was auf eine bessere Ausführung und einen stärkeren Fokus auf die Renditen hindeutet. Die Ergebnisse waren unterstützend für die Bewertung und positiv für die Glaubwürdigkeit von Kecia Steelman, der im Januar 2025 neu ernannten CEO.
Schwächste Position – Varun Beverages Ltd:
Varun Beverages ist der Abfüller von Pepsi in Indien mit einem gewissen Engagement in Afrika. Das Unternehmen meldete insgesamt ein solides vierteljährliches Umsatzwachstum mit einer zweistelligen Volumenwachstumsprognose für 2025, während der Markt über die sich abzeichnenden Wettbewerbstrends auf dem Inlandsmarkt und Anzeichen einer Verlangsamung auf den internationalen Märkten in Marokko und Südafrika besorgt war. Der Aktienkurs ist kurzfristig unter Verkaufsdruck geraten, da er mit hohen Bewertungsmultiplikatoren zu den besten Performern gehört. Langfristig ist das Unternehmen unserer Meinung nach auf dem indischen Getränkemarkt gut positioniert und verfügt über eine ordentliche Erfolgsbilanz bei der Umsetzung, und es besteht Spielraum sowohl für eine Portfolioerweiterung als auch für eine Margensteigerung.
Engagements des Monats:
• Wir hatten ein produktives persönliches Treffen mit dem CEO und IR von Xcel Energy. Wir erhielten eine willkommene Bestätigung in Bezug auf die Art und Weise, wie sie sich in der neuen politischen Landschaft zurechtfinden, und das Unternehmen bestätigte erneut seine Kohleverpflichtungen (sie wären bereit, es sich noch einmal zu überlegen, aber vorerst wird ihr beträchtlicher Rückstand bei DC im Einklang mit dem Energiemix gemäß den aktuellen IRPs abgebaut). Das Unternehmen vernachlässigte auch mögliche Unterbrechungen seiner Lieferkette infolge von Zöllen und zeigte sich zuversichtlich, dass es in der Lage sein wird, seine Pipeline für erneuerbare Energien aufzubauen und seine damit verbundenen Investitionen in Höhe von 45 Mrd. USD wie erwartet in den nächsten 5 Jahren auszugeben. Wir bereiten uns darauf vor, die zuversichtlichen Botschaften der US-Versorgungsunternehmen in dieser Hinsicht zu entkräften, aber Xcel differenzierte sich dadurch, dass es auf spezifische Initiativen zur Verlagerung von Teilen seiner Lieferkette hinwies, insbesondere in Bezug auf Batteriespeicher. Die Auswirkungen der Streichung von Steuergutschriften wären ein kleiner Gegenwind in Höhe von etwa 700 Mio. USD, der wegfallen könnte, wahrscheinlich ohne die Kreditwürdigkeit zu beeinträchtigen. Xcel hat auch sein Programm zur Bekämpfung von Waldbränden erweitert, das jetzt 1,8 Mrd. Euro an Investitionen umfasst. Es gab ein etwas enttäuschendes Update zu den Elektrifizierungsinitiativen im Zusammenhang mit dem Colorado Clean Heat-Plan – Xcel bietet Anreize, aber die Verbraucher nehmen es nur langsam an. Diese Entwicklung werden wir weiter beobachten. Zu guter Letzt haben wir Xcel aufgefordert, die neue modulare SBTi-Zielmethodik zu evaluieren, die kürzlich vorgestellt wurde. Wir haben uns auf ein Folgegespräch geeinigt, um die Meinung des Nachhaltigkeitsteams zu hören und Xcel über die Erkenntnisse aus unserem Methanmanagement-Workshop für Versorgungsunternehmen zu informieren, der im Juni in New York stattfindet.
• Wir haben mit TJX gesprochen, um die Gründe für den relativen Mangel an Fortschritten bei unseren und den Bemühungen anderer Aktionäre zur Stärkung ihrer Lieferkettenpolitik zu untersuchen. TJX war in letzter Zeit erfolgreich darin, Anträge von Aktionären, die dieses Problem angehen wollten, von der Abstimmung auf der Hauptversammlung zu entfernen, was ein klares Signal dafür ist, dass das Unternehmen nicht weiter gekommen ist zuzugeben, dass seine Lieferkettenpraktiken nicht dem Standard entsprechen. Das relative Fehle eines umfassenden Monitorings gefährdet nicht nur die Fortschritte bei der Dekarbonisierung, sondern auch die Integrität der gesetzlich vorgeschriebenen menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht. Wir evaluieren derzeit die Zukunftsaussichten des Engagements.