Private Banking: Was die Investmentsteuerreform für Stiftungen bedeutet

2018 greift die Investmentsteuerreform und mit ihr die Steuerpflicht auf Fondsebene. Ob gemeinnützigen Stiftungen daraus Nachteile entstehen, erklärt Mario Kuppe, Steuerberater-Syndikus der Deutsche Oppenheim Family Office.

Am 1. Januar 2018 kommt es zu einem grundlegenden Systemwechsel bei der Besteuerung von Investmentfonds: Aus dem heutigen transparenten Besteuerungsregime für alle Fonds wird ein pauschales System für Publikumsfonds und ein optional transparentes für Spezialfonds. Dieser Beitrag konzentriert sich auf die häufig im Vermögen von gemeinnützigen Stiftungen anzutreffenden Publikumsfonds. In verschiedenen Veröffentlichungen rund um das Gesetzgebungsverfahren wurde die Zukunft des klassischen (Publikums-)Investmentfonds im Vermögen einer gemeinnützigen Stiftung in Frage gestellt. Dies soll nachfolgend aus Praxissicht untersucht und bewertet werden.

...Weiterlesen bei Private Banking | SJB. Mehr. Als Fonds. Kaufen. |

Siehe auch

Fundview: Mediolanum baut Quant-Struktur auf und will sukzessive wachsen

Weil es bisher kein Quant-Team bei Mediolanum gab, hat Jeremy Humphries, Quant-Chef beim Asset Manager, in den vergangenen zwölf Monaten zunächst die Strukturen und Infrastruktur für das Quant-Team auf der grünen Wiese aufgebaut. Für das Unternehmenswachstum soll der Quant-Bereich ein wesentlicher Bestandteil sein.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.