Private Banking: So wird Impact Investing auch für kleinere Stiftungen möglich

teaser_logo_private-banking_300_200

Impact Investing oder auch wirkungsorientierte Vermögensanlage scheint für kleinere Stiftungen ein unmögliches Unterfangen. Wie ambitionierte Organisationen neben der Rendite mit dem Investment selbst auch einen übergeordneten Zweck erzielen, erklärt Stefan R. Haake, Marktvorstand des Pluralis Family Office. Mission Investing, Microfinanz, Impact Investing oder Social Venture – Dahinter steht im Allgemeinen der Anspruch, neben einer messbaren Rendite mit dem Investment selbst auch einem übergeordneten Zweck zu dienen. Sicherlich hat sich, nicht zuletzt durch den globalen Einfluss der Microfinanz-Angebote, dieses Segment etablieren können – ein nicht abzustreitender Fortschritt.

Dabei sind der Ausgestaltung kaum Grenzen gesetzt: Mal verzichtet man zu Gunsten der übergeordneten Wirkungsrendite teilweise auf den monetären Ertrag, mal steht ausschließlich die sinnstiftende Rendite im Fokus.

...Weiterlesen bei Private Banking Magazin | SJB. Mehr. Als Fonds. Kaufen. |

Siehe auch

FondsProfessionell: Bert Flossbach: “Minus von 20 Prozent bei US-Aktien möglich”

In einem Gespräch mit dem “Spiegel” erklärt Starmanager Bert Flossbach, warum er skeptisch auf US-Aktien und US-Wirtschaft blickt, was ihn an Deutschland nervt und wieso aktive Fondsmanager bald den MSCI World schlagen dürften. Bert Flossbach managt mit dem rund 25 Milliarden Euro schweren FvS Multiple Opportunities einen der größten Publikumsfonds am deutschen Markt. Der Mischfonds kann in Aktien …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert