Pressemitteilung NN Investment Partners: Marktkommentar: Wahlen in Argentinien: Nächster Präsident dürfte gläubigerfreundliche Umschuldung anstreben

Bei der FondsAuswahl zählt die Unabhängigkeit vom Anbieter! NN IP | Frankfurt am Main, 25.10.2019.

Der peronistische Kandidat Alberto Fernández dürfte aus den Präsidentschaftswahlen in Argentinien am 27. Oktober mit hoher Wahrscheinlichkeit als Sieger hervorgehen. Nach den Vorwahlen im August sind die Kurse argentinischer Vermögenswerte deutlich eingebrochen, möglicherweise sind sie überverkauft. Fernández dürfte eine pragmatische, gläubigerfreundliche Umschuldung anstreben, um wieder Zugang zu den Kapitalmärkten zu erhalten.

Am 27. Oktober wird in Argentinien ein neuer Präsident gewählt. Die Vorwahlen im August deuten darauf hin, dass Alberto Fernández, der Kandidat der Partido Justicialista, der wichtigsten Oppositionspartei und größten Partei im peronistischen Bündnis, die Präsidentschaftswahlen gewinnen wird. Ein Wahlsieg von Amtsinhaber Mauricio Macri ist zwar nicht unmöglich, aber unwahrscheinlich. Vor dem Hintergrund eines unvermeidlichen Zahlungsausfalls Argentiniens dürfte eine Umschuldung zu den dringendsten Aufgaben des neuen Präsidenten gehören.

Seit den Vorwahlen im August, bei denen Alberto Fernández überraschend gut abschnitt, sind die Kurse argentinischer Vermögenswerte deutlich gefallen. Nach Auffassung des Markts wird ein politischer Schwenk nach links, zurück zum Peronismus, zu höherer makroökonomischer Instabilität führen. Argentinien stand bereits vor den Vorwahlen am Rand des Abgrunds, und angesichts des Wechselkurseinbruchs und des Mangels an Marktvertrauen scheint das Land auf den neunten Zahlungsausfall zuzusteuern.

Jared Lou, Portfoliomanager für Schwellenländeranleihen bei NN Investment Partners: „Insgesamt könnte der Markt etwas überverkauft sein. Wir haben unsere Gewichtung von argentinischen Anleihen Ende August erhöht. Eine mögliche Regierung Fernández ist sich darüber im Klaren, dass es in ihrem Interesse liegt, wieder Zugang zu den internationalen Kapitalmärkten zu erhalten. Bedenkt man, wie der Internationale Währungsfonds (IWF) als größter Gläubiger des Landes die wirtschaftliche Lage einschätzt, dürfte es eine Herausforderung darstellen, dieser Institution die Zustimmung zu einem halbherzigen Umgang mit dem Schuldenproblem abzuringen.“

Fernández dürfte die Umschuldung pragmatisch angehen

Fernández ist zwar Peronist, scheint aber sehr viel pragmatischer zu sein als die ehemalige Präsidentin Cristina Fernández de Kirchner. Wahrscheinlich wird im kommenden Jahr eine Umschuldung vereinbart, deren Bedingungen für die Gläubiger nicht so ungünstig ausfallen dürften wie im Jahr 2001. Voraussichtlich wird die neue Regierung unter Fernández ihre ersten Amtsjahre nicht mit Rechtsstreitigkeiten mit Gläubigern verbringen wollen. Vielmehr wird sie sich darum kümmern wollen, die Wirtschaft zu stabilisieren und ihre sozialen Ziele umzusetzen.

Ausgehend von früheren Umschuldungen in Argentinien und anderen Ländern erscheint folgendes Szenario wahrscheinlich:

  • Die Wiedereinbringungsquote dürfte über den Tiefständen vom August liegen. Argentinische Anleihen notierten Ende August vorübergehend bei unter 40 Cents pro Dollar – nicht zuletzt, da viele europäische Anleger nach der Ratingherabstufung des Landes auf CCC verkaufen mussten. Bei solchen Zwangsverkäufen fallen die Kurse häufig auf ein Niveau, das unter der Wiedereinbringungsquote liegt.
  • Fernández muss eine gläubigerfreundliche Umstrukturierung anstreben, um rasch wieder Zugang zu den Kapitalmärkten zu bekommen. Argentiniens Gläubiger sind sehr unterschiedlicher Natur – Hedgefonds, Asset Manager, Banken, argentinische Anleger. Das könnte es erschweren, ähnlich rasch eine Lösung zu finden, wie z.B. die Ukraine im Jahr 2015. Die Umschuldung der Ukraine verlief unerwartet erfolgreich, und zwar nicht nur mit Blick auf ihren raschen Abschluss, sondern auch auf die Wiedereinbringungsquote von 80 Cents pro Dollar. Es wäre überraschend, wenn Argentinien ein ähnliches Ergebnis erzielen könnte. Dennoch wird Fernández wohl eine einvernehmliche Umschuldung anstreben. Dabei könnte die größte Herausforderung darin bestehen, den IWF ins Boot zu holen.
  • Weder Argentinien noch seine Gläubiger werden sich wieder zehn Jahre vor Gericht streiten wollen. Bei seinem vorhergehenden Zahlungsausfall unterschätzte Argentinien die Entschlossenheit der ausländischen Gläubiger und die Schäden, die der heimischen Wirtschaft durch sein stures Vorgehen entstanden sind. Das Land erhielt mehr als zehn Jahre lang keine Kredite mehr. Zwar mag sich der Rechtsstreit für die Gläubiger, die sich gegen die Bedingungen wehrten, letztlich womöglich gelohnt haben. Sie haben wahrscheinlich aber den zeitlichen und finanziellen Aufwand unterschätzt. Ein langwieriger Rechtsstreit lässt sich vermeiden, indem Argentinien eine Umschuldung mit möglichst geringen Zeitwertverlusten vorschlägt und so eine Mehrheit der Gläubiger dazu bringt, sich am Tausch zu beteiligen.
  • Schwellenländerstaatsanleihen werden aktuell vom Markt falsch bepreist und bieten langfristig orientierten Anlegern gute Überschussrenditen. Moody‘s zufolge belief sich die emittentengewichtete Wiedereinbringungsquote von Schwellenländerstaatsanleihen im Zeitraum von 1983 bis 2016 auf 54 Cents pro Dollar. Die Spreads sollten die erwarteten Ausfallwahrscheinlichkeiten multipliziert mit dem Verlust bei einem Zahlungsausfall widerspiegeln. Angesichts der hohen Wiedereinbringungsquoten und der relativ geringen Anzahl von Zahlungsausfällen gehören Schwellenländerstaatsanleihen nach Meinung von NN IP zu einer der von den Märkten am stärksten fehlbewerteten Anlageklassen weltweit.

 

Rechtliche Hinweise:
Nur für die Pressenutzung. Diese Publikation dient allein Informationszwecken. Sie stellt keine Anlage-, Steuer- oder Rechtsberatung dar. Insbesondere handelt es sich hierbei weder um ein Angebot oder einen Prospekt noch um Investment Research oder eine Aufforderung zum Erwerb oder Verkauf von Wertpapieren, zur Abgabe eines Angebots oder zur Teilnahme an einer bestimmten Handelsstrategie. Obwohl die hierin enthaltenen Informationen mit großer Sorgfalt zusammengestellt wurden, übernehmen wir keine – weder ausdrückliche noch stillschweigende – Gewähr für deren Richtigkeit oder Vollständigkeit. Wir behalten uns das Recht vor, die hierin enthaltenen Informationen jederzeit und unangekündigt zu ändern oder zu aktualisieren. Eine direkte oder indirekte Haftung der NN Investment Partners B.V., NN Investment Partners Holdings N.V. oder anderer zur NN-Gruppe gehörender Gesellschaften sowie deren Organe und Mitarbeiter für die in dieser Publikation enthaltenen Informationen und/oder Empfehlungen ist ausgeschlossen. Investitionen sind mit Risiken verbunden. Bitte beachten Sie, dass der Wert der Anlage steigen oder sinken kann und die Wertentwicklung in der Vergangenheit keine Gewähr für die zukünftige Wertentwicklung bietet. Diese Publikation ist kein Angebot für den Kauf oder Verkauf von Wertpapieren und richtet sich nicht an US-Bürger gemäß Rule 902 der Regulation S des United States Securities Act von 1933 sowie an Personen in Ländern, in denen die Verbreitung solcher Materialien rechtlich verboten ist. Für alle Ansprüche im Zusammenhang mit diesem Haftungsausschluss ist niederländisches Recht maßgeblich.

Deutschland: NN Investment Partners B.V., German Branch, Westhafenplatz 1, 60327 Frankfurt am Main, www.nnip.com.
Kontakt: christian.kronberger@nnip.com, Tel. + 49 69 50 95 49-15

Schweiz: NN Investment Partners (Switzerland) Ltd., Schneckenmannstrasse 25, 8044 Zürich, Switzerland, www.nnip.com,
Kontakt: switzerland@nnip.com, Tel. +41 58 252 55 50

Österreich: NN Investment Partners – Vienna Branch, Ungargasse 64-66/3/305, A-1030 Wien,
Kontakt: info@nnip.com, Tel. +39 02 89 629 22 22

Über NN Investment Partners
NN Investment Partners (NN IP) ist der Asset Manager der NN Group N.V., einer an der Euronext Amsterdam gehandelten Aktiengesellschaft. NN IP hat seinen Hauptsitz in Den Haag, in den Niederlanden und verwaltet insgesamt rund 268 Mrd. Euro* (305 Mrd. US-Dollar*) Assets under Management für institutionelle Kunden und Privatanleger weltweit. NN IP beschäftigt rund 1.000 Mitarbeiter und ist in 15 Ländern in Europa, USA, Lateinamerika, Asien und dem Nahen Osten vertreten.

*Stand: 30. Juni 2019

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.nnip.com und www.nn-group.com

Siehe auch

Pressemitteilung Loys AG: Japans Aktienmarkt im Wandel

Loys AG | Frankfurt am Main, 19.03.2024. Der japanische Aktienmarkt erlebt nach dreißig Jahren der Stagnation einen neuen Sonnenaufgang. Ein allgemein nicht für möglich gehaltener Umdenkungsprozess beim Thema Unternehmensziele gewinnt an Dynamik. An der Tokioter Börse wird die Entwicklung mit Euphorie und Fantasie zur Kenntnis genommen. Ausländer sind bislang unterinvestiert am Kabuto Cho. Der repräsentative …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert