Pfefferminzia: Beratungstest: Banken informieren nur schlecht über Altersvorsorge

teaser_logo_pfefferminzia_300_200Stiftung Warentest hat die Beratungsleistung von Bankmitarbeitern zur Altersvorsorge getestet. Das Urteil: Die Einteilung in Risikoklassen funktioniert gut, die empfohlenen Produkte sind aber oft zu riskant. Das bestätigt jetzt ein Video des WDR zu einem aktuellen Fall.

Bei der Anlageberatung teilt der Berater die Kunden normalerweise in Risikoklassen ein. Das ermittelt er unter anderem anhand der finanziellen Verhältnisse des Kunden, der gewünschten Laufzeit und seinen Anlagezielen. Die Klasseneinteilung gibt es meist:

• konservativ/sicherheitsorientiert (Tagesgeld, Festgeld, Sparbrief, Pfandbriefe)
• risikoscheu (festverzinsliche Wertpapiere, Anleihen mit guter Bonität, Rentenfonds Europa)
• risikobereit (Aktien, Aktienfonds mit europäischen Standardwerten, Aktien- und Mischfonds)
• spekulativ (Aktien und Aktienfonds mit außereuropäischen Standardwerten, Währungsanleihen mit mittlerer Bonität, Fonds)
• sehr spekulativ (ausländische Aktiennebenwerte, Optionsscheine)

...Weiterlesen bei Pfefferminzia | SJB. Mehr. Als Fonds. Kaufen. |

 

Siehe auch

e-fundresearch: Schwellenländeraktien: Nicht dabei sein ist teuer

Aktien aus Schwellenländern (EM) starten stark ins Jahr 2025 und verzeichneten bis zum 14. März in US-Dollar gerechnet ein Plus von 4,5%. Anlegern ist ihre Vorsicht jedoch verzeihlich. Schließlich hatten die Schwellenländer im letzten Jahrzehnt mit Schwierigkeiten zu kämpfen. Doch heute gewinnen die Fundamentaldaten von EM-Aktien dank steigender Gewinnprognosen an Dynamik.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert