Fragen an den FondsManager: T. Rowe Price Global Growth Equity Fund (WKN A0RB2K)

Nikolaj Schmidt, Chief International Economist bei T. Rowe Price

Mit den jüngst eingeführten neuen US-Strafzöllen gegen China hat der Handelskrieg zwischen den beiden Wirtschaftsgroßmächten eine neue Eskalationsstufe erreicht. Was sind die wirtschaftlichen Konsequenzen dieser Entwicklung für einen Fonds wie den T. Rowe Price Global Growth Equity Fund (WKN A0RB2K, ISIN LU0382932902), auf welche Szenarien müssen sich Anlager einstellen? Antworten auf diese Fragen hat Nikolaj Schmidt, Chief International Economist bei der US-FondsGesellschaft T. Rowe Price. Der Marktexperte benennt die Risiken für die USA, China und Europa und stellt Prognosen über die Folgen für die globale Ökonomie auf.

Wie ist Ihre allgemeine Markteinschätzung zum Handelskrieg zwischen den USA, Europa und China?

In einem direkten Handelskrieg zwischen den USA und China wird China am meisten leiden, da die chinesische Wirtschaft kleiner ist und sich bereits verlangsamt hat. Erhebt Trump jedoch Zölle auf die ganze Welt, wird die US-Wirtschaft wahrscheinlich am meisten darunter leiden – je mehr Kämpfe man führt, desto mehr Schmerzen fügt man sich selbst zu.

Nicht die direkten Auswirkungen der Zölle selbst richten den größten Schaden an, sondern die Angst, die von ihnen ausgeht. Wenn ein Unternehmen eine Milliarde US-Dollar für irreversible Investitionen ausgeben will, möchte es wissen, ob es in sechs Monaten noch mit beispielsweise Mexiko Handel treiben kann und unter welchen Bedingungen dieser Handel durchgeführt wird. Ohne diese Klarheit ist es schwierig, Verpflichtungen einzugehen.

Der indirekte Verlust an globalem Wachstum durch verringerte Investitionsausgaben könnte viel größer sein als der Verlust, der durch die Tarife selbst verursacht wird.

Siehe auch

FondsAnalyse: SJB FondsEcho. ECP Strategic Selection Fund – European Value C EUR (WKN A2JDJD, ISIN LU1768645753)

Im Zuge einer immer mehr an Marktbreite gewinnenden Sektorrotation wenden sich Investoren derzeit von hoch bewerteten US-Titeln und Technologieaktien ab, während europäische Aktien und Qualitätstitel auf der Gewinnerseite stehen. Gute Voraussetzungen für einen Fonds wie den Strategic Selection Fund – European Value, der sich explizit in diesen beiden Bereichen engagiert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert