FondsAnalyse: SJB FondsEcho. PRIMA – Global Challenges. (WKN A0JMLW, ISIN LU0254565566)

Dr. Volker Zenk, FondsAnalyst SJB FondsSkyline 1989 e.K.

SJB FondsEchoFür typische Nachhaltigkeits-aktien und Titel aus Sektoren wie Erneuerbare Energien und Klimaschutz lief es im bisherigen Verlauf des Börsenjahres 2024 nicht besonders gut. Während die Kurse der „Magnificent Seven“ immer neue Rekordstände erklommen und KI-assoziierte Titel wie Nvidia, Meta und Microsoft die US-Aktienindizes auf neue Allzeithochs katapultierten, liefen Aktien der Umwelttechnologie bestenfalls seitwärts oder verzeichneten Kursverluste.

Der MSCI World Sustainable Impact Index, der weltweite Aktien mit besonderem ESG-Bezug und hohem ökologischen und sozialen Impact versammelt, rutschte zwischenzeitlich über sieben Prozent ins Minus, zeigt aber nun Anzeichen der Stabilisierung. Gerade erst hat der Index zum ersten Mal in diesem Jahr ins Plus gedreht – ein gutes Zeichen für den Nachhaltigkeitssektor, zumal der vom Hype um das Thema Artificial Intelligence begünstigte Kursanstieg der Technologieaktien nicht ewig andauern kann. So ergibt sich eine attraktive Einstiegschance für Investoren, die mit ihren Geldanlagen einen Beitrag zur Erreichung von Klimazielen und der Umsetzung von ESG-Kriterien leisten wollen. Genau dies hat sich der PRIMA – Global Challenges auf die Fahnen geschrieben, ein langfristig erfolgreicher globaler Aktienfonds, der ausschließlich Wertpapiere von Unternehmen erwirbt, die sich dem Thema Nachhaltigkeit verschrieben haben. Der PRIMA – Global Challenges investiert unter Berücksichtigung strenger Ausschlusskriterien in Firmen, die im Rahmen ihres Kerngeschäftes substanzielle und richtungsweisende Beiträge zur Bewältigung mindestens einer der sieben größten globalen Herausforderungen leisten. Zu diesen mit den UN-Nachhaltigkeitszielen korrespondierenden Bereichen gehören u. a. die Bekämpfung von Armut, der Kampf gegen die Folgen des Klimawandels, die Sicherstellung der Trinkwasserversorgung und die Förderung verantwortungsvoller Führungsstrukturen in den Unternehmen. Die für das FondsPortfolio ausgewählten Firmen stellen sich dieser Verantwortung aktiv, fördern durch ihre Produkt- und Dienstleistungspalette eine nachhaltige Entwicklung und erschließen sich so Chancen für ihre eigene Geschäftstätigkeit. Für die Überwachung dieser Kriterien im PRIMA-Fonds ist die Nachhaltigkeits-Ratingagentur ISS ESG verantwortlich, die die Unternehmen hinsichtlich ihres sozialen und umweltbezogenen Engagements sowie der Ausschlusskriterien bewertet.

Der PRIMA – Global Challenges G (WKN A0JMLW, ISIN LU0254565566) wurde am 01. August 2006 aufgelegt und verfügt aktuell über ein Volumen von 80,71 Millionen Euro. Der Nachhaltigkeitsfonds investiert in Aktien von Unternehmen aus Westeuropa, Nordamerika und Japan und umfasst mit seinem Portfolio viele traditionale wie innovative Branchen. FondsWährung ist der Euro, als Benchmark wird der Global Challenges Index (EUR) verwendet. Dem FondsInitiator PRIMA Fonds ist es gelungen, mit Dr. Hendrik Leber von der ACATIS Investment KVG einen renommierten FondsManager für das Management und die Portfoliostrukturierung des FondsProduktes zu gewinnen. Der Ansatz, die unter Berücksichtigung der ESG-Kriterien attraktivsten Einzelwerte aus dem Anlageuniversum des Global Challenges Index auszuwählen, hat eine attraktive langfristige Performance generiert: Über die letzten zehn Jahre konnten Anleger mit ihrem investierten Kapital eine kumulierte Wertentwicklung von +98,4 Prozent bzw. eine Rendite von +7,1 Prozent p.a. auf Eurobasis erzielen. Im bislang schwierigen Handelsjahr 2024 hat sich der PRIMA-Fonds mittlerweile stabilisiert und notiert mit einer Performance von -0,70 Prozent seit Jahresbeginn praktisch unverändert. Wie sieht die so erfolgreiche Anlagestrategie des Nachhaltigkeitsfonds im Einzelnen aus?

FondsStrategie. Nachhaltigkeit. Geprüft.

Der PRIMA – Global Challenges hat es sich zum Ziel gesetzt, langfristig eine angemessene Wertsteigerung zu erwirtschaften und zugleich international zu einer ökologisch und sozial nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung beizutragen. Das Anlageuniversum wird durch den Global Challenges Index (GXC) definiert, einem von der Börse Hannover in Zusammenarbeit mit der Ratingagentur ISS ESG initiierten Nachhaltigkeitsindex, der 50 Einzeltitel umfasst. Die Portfoliozusammensetzung des Fonds orientiert sich an diesem Referenzindex, im Rahmen des aktiven FondsManagements können jedoch Titel abweichend gewichtet oder ganz ausgelassen werden. Unter Wahrung einer angemessenen Risikostreuung werden die attraktivsten Werte aus dem Nachhaltigkeitsindex mit dem Ziel einer langfristigen Outperformance selektiert. Die Aktienauswahl des nach Artikel 9 der EU-Offenlegungsverordnung klassifizierten Fonds unterliegt dabei strengen Nachhaltigkeitskriterien: In einem ersten Schritt prüft die externe Nachhaltigkeits-Ratingagentur ISS ESG (vormals oekom research) die Einhaltung von sozialen und ökologischen Standards durch die Unternehmen. Nur die Firmen, die im Branchenvergleich in ökologischer, sozialer und ethischer Hinsicht die höchsten Standards setzen, qualifizieren sich im Rahmen eines absoluten Best-in-Class-Ansatzes für das FondsPortfolio. Umgekehrt werden kritische Geschäftsfelder (Atomenergie, Gentechnik, Rüstung) von einer Investition ausgeschlossen. Auch Unternehmen mit unzulässigen Geschäftspraktiken (Verstoß gegen Umweltauflagen, Menschenrechte oder Governanceprinzipien) kommen als Investments nicht in Frage. In einem zweiten Schritt werden von FondsManager Dr. Hendrik Leber diejenigen Unternehmen ausgewählt, die im Rahmen ihres Kerngeschäfts wesentliche Beiträge zur Bewältigung der wichtigsten weltweiten Herausforderungen leisten (Kampf gegen den Klimawandel, Sicherstellung der Trinkwasserversorgung, nachhaltige Waldbewirtschaftung, Erhalt der Artenvielfalt, Bevölkerungsentwicklung, Armutsbekämpfung und Verantwortliche Unternehmensführung). Am Ende der Titelselektion steht eine konzentrierte Auswahl nachhaltig wirtschaftender, international erfolgreicher Unternehmen, die die sieben von den UN-Nachhaltigkeitszielen abgeleiteten globalen Megatrends perfekt abdecken. Wie ist das FondsPortfolio im Detail zusammengesetzt?

FondsPortfolio. Nordamerika. Favorisiert.

In der geographischen Allokation des PRIMA – Global Challenges liegen die USA mit einem Anteil von 25,1 Prozent des FondsVermögens auf Platz eins. Dahinter rangieren Nachhaltigkeitsaktien aus Deutschland, in die 13,01 Prozent des FondsVolumens investiert sind. Auf Platz drei der Länderallokation des PRIMA-Fonds liegt die Schweiz, wo FondsManager Dr. Leber 8,91 Prozent des Anlagevermögens platziert hat. In Irland sind 8,86 Prozent der FondsBestände des ESG-Produktes angelegt, der restliche Teil des FondsPortfolios ist über die anderen Regionen des EU- und G7-Wirtschaftsraums breit diversifiziert.

In der Sektorenaufteilung befindet sich das Transportwesen mit 23,89 Prozent des FondsVermögens auf Platz eins, unter den Top 5 durch die beiden Eisenbahnunternehmen Union Pacific Corporation sowie Canadian National Railway vertreten. Platz zwei nimmt das Gesundheitswesen mit 14,98 Prozent ein. Den dritten Platz in der Branchengewichtung belegen Firmen aus dem Halbleitersektor mit 12,80 Prozent, unter den fünf größten Einzelpositionen durch den US-Chipproduzenten Intel sowie den schweizerischen Konzern ST Microelectronics repräsentiert. Im Bereich der Investitionsgüter ist FondsManager Dr. Hendrik Leber mit 11,94 Prozent engagiert, während Versorgeraktien 10,05 Prozent des FondsPortfolios abdecken. Wie der Marktstratege berichtet, entwickelten sich im PRIMA – Global Challenges zuletzt die Aktien von Interface, Rockwool und Konica Minolta besonders gut. Die besten Sektoren im Portfolio des Nachhaltigkeitsfonds waren Industrietitel, der HealthCare-Bereich sowie das Finanzwesen, während sich Immobilienwerte schwach zeigten.

FondsVergleichsindex. Korrelation. Deutlich.

Für unsere unabhängige SJB FondsAnalyse haben wir den PRIMA – Global Challenges dem MSCI AC World Sustainable Impact USD NETR als Vergleichsindex gegenübergestellt. Über drei Jahre liegt die Korrelation mit dem ESG- und Nachhaltigkeitsaktien umfassenden weltweiten Aktienindex bei 0,80, für ein Jahr fällt sie mit 0,88 noch etwas höher aus. Damit ist die Parallelität der Kursentwicklung von Fonds und SJB-Referenzindex stark ausgeprägt, Nachhaltigkeitsfonds und Nachhaltigkeitsindex bewegen sich im Einklang. Diese Diagnose wird durch die Kennzahl R² bestätigt, die für drei Jahre 0,64 beträgt und über ein Jahr auf 0,78 zulegt. Damit haben sich mittelfristig 36 Prozent der Fondsentwicklung indexunabhängig vollzogen, kurzfristig sind es 22 Prozent. Bei dem an ESG-Kriterien orientierten PRIMA-Fonds hat sich FondsManager Dr. Leber also auf kurze Sicht stärker an der Titel- und Sektorenallokation der Benchmark orientiert. Der Tracking Error des Fonds liegt bei 13,10 Prozent im Dreijahreszeitraum und geht über zwölf Monate auf 9,58 Prozent zurück – der Acatis-Aktienstratege geht demnach keine hohen aktiven Risiken im Vergleich zum Referenzindex ein. Mit welchen Volatilitätswerten wartet der Nachhaltigkeitsfonds auf?

 FondsRisiko. Schwankungen. Kräftiger.

Der PRIMA – Global Challenges hat im letzten Dreijahreszeitraum eine annualisierte Volatilität von 18,28 Prozent zu verzeichnen, die sich einige Prozentpunkte oberhalb der des weltweiten Aktienmarktes für Nachhaltigkeits- und Impact-Titel befindet: Der MSCI AC World Sustainable Impact weist im selben Zeitraum eine „Vola“ von 11,93 Prozent auf. Auch beim Wechsel auf die kurzfristige Betrachtungsperiode liegt der aktiv gemanagte Fonds gegenüber der passiven Benchmark schwankungsmäßig vorn: Mit 16,05 Prozent über die letzten zwölf Monate fällt die Volatilität des PRIMA-Produktes ambitionierter als diejenige des internationalen Aktienmarktes mit ESG-Fokus aus, der mit einer mittleren Schwankungsneigung von 11,38 Prozent aufwartet. Der Nachhaltigkeitsfonds verfügt in beiden Zeithorizonten über die höheren Volatilitätswerte und weist demnach im direkten Vergleich das ambitioniertere Risikoprofil als der MSCI AC World Sustainable Impact auf – die Fokussierung auf attraktive Titel vorwiegend aus dem Mid Cap-Bereich macht sich hier entsprechend bemerkbar.

Die überdurchschnittliche Volatilität des PRIMA-Fonds manifestiert sich in dem über Marktniveau liegenden Beta von 1,10 für drei Jahre. Im Einjahreszeitraum reduziert sich die Risikokennzahl, die die Schwankungsneigung von aktiv gemanagtem Fonds und passivem Index vergleicht, auf 1,06, verbleibt damit aber über dem marktneutralen Wert von 1,00. Der rollierende Zwölfmonatsvergleich der Beta-Werte über drei Jahre verbessert die Risikoeinstufung des Fonds und zeigt, dass der Global Challenges mehrheitlich über eine unterhalb des Marktrisikofixwertes liegende Schwankungsintensität verfügte. In 20 der letzten 36 untersuchten Einzelzeiträume war das Beta geringer ausgeprägt als der marktneutrale Wert von 1,00 und nahm dabei einen Wert von 0,42 im Tief an. Dem stehen 16 Zeitintervalle gegenüber, in denen sich das ESG-Produkt schwankungsfreudiger als der MSCI-Vergleichsindex präsentierte und einen Beta-Wert von 1,57 in der Spitze aufwies. Die Auswertung der rollierenden Zeiträume im Dreijahreshorizont zeigt, dass der globale Aktienfonds mit ESG-Fokus auf Beta-Ebene die günstigere Risikostruktur als die Benchmark besitzt, wenngleich die absoluten Volatilitätszahlen höher ausfallen. Welche Performance kann der Fonds auf dieser Basis generieren?

FondsRendite. Mehrrendite. Generiert.

Per 15. Mai 2024 hat der PRIMA – Global Challenges über drei Jahre eine kumulierte Wertentwicklung von +4,09 Prozent in Euro aufzuweisen, was einer Rendite von +1,34 Prozent p.a. entspricht. Die zwar positiven, aber nicht übermäßig hohen Performancezahlen lassen schnell erkennen, dass viele Nachhaltigkeitsaktien zuletzt durch eine Schwächephase gingen. Trotzdem gelingt es dem PRIMA-Fonds, die Wertentwicklung des MSCI AC World Sustainable Impact USD NETR zu übertreffen: Das Kursbarometer für den globalen Aktienmarkt ESG-konformer Titel bringt es im selben Zeitraum auf eine Gesamtrendite von lediglich +0,05 Prozent auf Eurobasis bzw. ein Ergebnis von +0,02 Prozent jährlich. Beim Wechsel des Vergleichszeitraums auf ein Jahr liegt der PRIMA-Fonds erneut vor dem MSCI-Vergleichsindex: Mit einer Wertentwicklung von +3,96 Prozent erreicht er das bessere Ergebnis als die Benchmark, die mit einer Rendite von +2,36 Prozent in Euro aufwartet. In beiden Zeithorizonten kann der an Nachhaltigkeitskriterien orientierte Fonds demnach eine Mehrrendite zum weltweiten Aktienmarkt der Impact-Titel generieren – die Outperformance des FondsPortfolios von Marktstratege Dr. Leber liegt zwischen ein und zwei Prozentpunkten jährlich und macht den PRIMA-Fonds zum Gewinner im Performancevergleich.

Die bessere Wertentwicklung des PRIMA – Global Challenges sorgt konsequenterweise dafür, dass der Nachhaltigkeitsfonds im letzten Dreijahreszeitraum ein positives Alpha von 2,85 verzeichnet. Auf Jahressicht präsentiert sich die Renditekennzahl noch besser und liegt mit 4,01 klar im grünen Bereich. Auch der rollierende Zwölfmonatsvergleich der Alpha-Werte über drei Jahre zeichnet ein erfreuliches Bild aus FondsPerspektive: In 27 der 36 betrachteten Einjahreszeiträume wies der PRIMA-Fonds eine Outperformance zu globalen Nachhaltigkeitsaktien auf und generierte positive Alpha-Werte bis 13,41 in der Spitze. Lediglich in neun Perioden war ein Alpha im roten Bereich zu verzeichnen, das einen Wert von -11,83 im Tief markierte. Die vom FondsManagement eingegangenen Risiken und die erzielten Erträge befinden sich damit in einem attraktiven Verhältnis, FondsManager Dr. Hendrik Leber hat mit seinem an ESG-Kriterien orientierten Aktienfonds in der Mehrzahl die besseren risikoadjustierten Ergebnisse als der MSCI AC World Sustainable Impact Index erwirtschaftet. Trotzdem rangiert die Sharpe Ratio über die letzten drei Jahre mit -0,30 knapp im negativen Bereich – ein Umstand, der überwiegend dem stark gestiegenen Zinssatz für risikofreie Geldanlagen geschuldet ist.

Dr. Volker Zenk, FondsAnalyst SJB FondsSkyline 1989 e.K.

SJB Fazit. PRIMA – Global Challenges.

Nach einer mehrmonatigen Durststrecke ziehen aktuell die Kurse von typischen Nachhaltigkeitsaktien wieder an – ein guter Zeitpunkt, um Positionen in dem an strengen ESG-Kriterien orientierten PRIMA – Global Challenges aufzubauen oder zu erhöhen. Der Fonds berücksichtigt ökologische und soziale Aspekte sowie die Grundsätze guter Unternehmensführung bei seiner Anlageentscheidung und spricht Investoren an, die sich ihrer gesellschaftlichen Verantwortung stellen und bewusst Aktien von Unternehmen bevorzugen, die durch ihre Produkt- und Dienstleistungspalette Lösungen für globale Herausforderungen wie Klimawandel, Umweltschutz und Armutsbekämpfung bieten. Wem als FondsInvestor die Förderung der UN-Nachhaltigkeitsziele eine Herzensangelegenheit ist, ohne dass er dabei auf eine attraktive Rendite verzichten möchte, bei dem darf der PRIMA – Global Challenges im Depot nicht fehlen!

Siehe auch

FondsAnalyse: SJB FondsPortrait. I-AM Vision Microfinance Local Currency (WKN A1C3WH, ISIN LU0533937727).

SJB | Korschenbroich, 10.05.2023. Sein eigenes Geld nachhaltig investieren und dabei eine attraktive, nicht mit den Kursbewegungen des Aktienmarktes korrelierte Rendite erzielen – dies machen Mikrofinanzfonds möglich. Doch was sind Mikrofinanzkredite überhaupt? Der Bereich der Mikrofinanz macht es Kleinstunternehmern, darunter überdurchschnittlich viele Frauen, möglich, einen Zugang zu Finanzdienstleistungen zu erhalten, um sich so eine Existenz …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert