Assenagon Pressemitteilung: Potenzial der Green Economy

Bei der FondsAuswahl zählt die Unabhängigkeit vom Anbieter! Assenagon | München, 24.02.2022.

Die EU-Taxonomie stellt gewissermaßen ein Novum dar. Denn erstmals wird seitens des Regulators definiert, welche Unterneh­mensumsätze als grün zu bezeichnen sind. Gegenwärtig fokussiert sich die Taxonomie auf den Bereich Klimaschutz: Eine Unterneh­mensaktivität gilt als ökologisch nachhaltig, wenn sie substanziell zu diesem Ziel beiträgt und dabei gleichzeitig keine anderen Um­weltziele negativ beeinträchtigt. Zur exakten Klassifizierung hat der Regulator eine umfangreiche Aufstellung von Unternehmens­aktivitäten mit festgelegten Kriterien veröffentlicht.

Außerdem muss das Unternehmen Mindeststandards etwa in den Bereichen Menschenrechte & Arbeitsnormen einhalten. Vor dem Hinter­grund der geschaf­fenen Transparenzpflichten von Kapitalverwal­tungsgesellschaften im Rahmen der Offenlegungsverordnung stellt die Taxonomie so­mit ein zentrales Instrument der Klima­strategie der EU dar und soll durch die Förderung entsprechender Unternehmensaktivitä­ten die nachhaltige Transformation voran­treiben.

Im vorliegenden Beitrag möchten wir uns tiefergehend mit der Green Economy, bestehend aus Unternehmen mit signifikanten grünen Umsätzen, beschäftigen. Neben der Unterstützung durch die Finanzmarktregulatorik profitieren die Unternehmen zudem von öffentlichen Investitionsprogrammen, mit dem die Regierun­gen weltweit das Ziel der Klimaneutralität bis 2050 (Europa, USA) bzw. 2060 (China) erreichen wollen.

Investieren in die Green Economy

Aktuell umfasst die so definierte Green Economy etwa 200 Unter­nehmen, wobei hier sicherlich Tesla als Posterchild und Unter­nehmen mit der größten Marktkapitalisierung heraussticht. Ab­seits der E-Mobilität und klassischen Nachhaltigkeitsbranchen wie der erneuerbaren Stromerzeugung enthält das Universum eine Vielzahl weiterer spannender Geschäftsmodelle: Von fortschrittlichen Dämmstoffen über energieeffiziente Datenzentren bis hin zu Biokraftstoffen.

In Summe verteilt sich das Universum über zahlreiche Branchen, wobei die jeweilige Gewichtung sehr heterogen ausfällt. Wie Ab­bildung 1 erkennen lässt, dominieren wenige Branchen das Uni­versum: Grüne Immobilien (24 Prozent), Erneuerbare Stromerzeu­gung (17 Prozent), Solarhersteller (10 Prozent) und E-Mobilität (9 Prozent). Die weiteren Branchen weisen hingegen ein Gewicht von 5 Prozent oder weniger auf. Um Konzentrationsrisiken zu vermei­den und eine entsprechende Diversifikation zu gewährleisten, be­darf es daher einer aktiven Strategie statt einer simplen Gleichgewichtung der etwa 200 Unternehmen.

Abb. 1: Branchengewichte im Vergleich

Quelle: Assenagon, Bloomberg

Tabelle 1 vergleicht das Green Economy-Universum mit dem glo­balen Aktienmarkt anhand einer Reihe von Kennzahlen. Obwohl sich populäre, nachhaltige Branchen, wie z. B. Clean Energy, oft­mals durch eine hohe Bewertung ausgezeichnet haben, ist das aggregierte Green Economy-Universum durch die Kombination der verschiedenen Branchen (z. B. E-Mobilität: Hoch bewertet; Grüne Immobilien: Günstig bewertet) fair bewertet. Trotz einer Bewertung gleichauf mit dem Markt wachsen die Unternehmen der Green Economy deutlich stärker, was für die zukunftsträch­tigen Geschäftsmodelle spricht.

Fundamental betrachtet stellt die Unternehmensqualität einen Ansatzpunkt für aktives Portfolio Management dar. So liegt die Eigenkapitalrendite des Universums mit 6,5 Prozent deutlich unter den 14,6 Prozent des Marktes. Zudem sind die Unternehmen der Green Economy deutlich höher verschuldet.

Tab. 1: Kennzahlen im Vergleich

Quelle: Assenagon, Bloomberg

Assenagon Equity Framework

Die Herausforderung im Rahmen der Portfoliokonstruktion be­steht darin, aus den etwa 200 Unternehmen ein Portfolio zu bilden, was sich durch ein ausgewogenes fundamentales Profil mit aus­ge­prägten Wachstumschancen auszeichnet, breit diversifiziert ist und sich zudem durch einen hohen grünen Umsatz­anteil auszeichnet.

Tabelle 2 vergleicht das resultierende Portfolio der Green Eco­nomy-Strategie mit dem globalen Aktienmarkt, aktiv gemanagten, milliardenschweren Nachhaltigkeitsstrategien und einem Clean Energy ETF. Durch entsprechende Selektion der Unternehmen gelingt es nicht nur ein Portfolio zu konstruieren, was ein attrak­tives fundamentales Profil aufweist, sondern auch deutlich besser diversifiziert ist als vergleichbare Strategien. Das finale Portfolio unserer Green Economy-Strategie umfasst 100 gleichgewichtete Unternehmen und ist breit über die verschiedenen grünen Wachs­tumsbranchen gestreut, wohingegen die Peers deutlich konzen­triertere Portfolios aufweisen. Entsprechend ist das relative Risiko gegenüber dem globalen Aktienmarkt mit einem Tracking Error von 10 Prozent ca. halb so groß.

Trotz besserem fundamentalem Profil und einer höheren Diversi­fikation weist die Green Economy-Strategie einen deutlich höhe­ren grünen, Taxonomie-konformen Umsatzanteil auf.

Tab. 2: Entwicklung der Marktanteile gemäß freier Cashflows

Quelle: Assenagon, Bloomberg

Für den Anleger

Aktuell ermöglicht die Offenlegungsverordnung eine eigenstän­dige Klassifizierung von Fonds als nachhaltig (sog. Artikel 8- & Artikel 9-Fonds). Spätestens zum Jahreswechsel müssen jedoch die entsprechend klassifizierten Fonds den Anteil an Taxonomie-konformen Umsätzen ihres Portfolios offenlegen. Laut neuesten Studien liegt das Anlagevolumen alleine in Artikel 8- und Artikel 9-Publikumsfonds (ohne Spezialfonds) in Europa per Ende 2021 bei stattlichen 4,05 Billionen Euro. Dabei ist unklar, wie nachhaltig viele dieser Fonds wirklich sind. Entgegen der detaillierten Ausge­staltung der Taxonomie bietet die Offenlegungsverordnung dem Asset Manager mehr Interpretationsspielraum hinsichtlich der Nachhaltigkeitsklassifizierung seiner Investmentfonds.

Um auch mit den neuen Transparenzanforderungen ein entspre­chendes Profil vorweisen zu können, sind signifikante Realloka­tionen von nachhaltig klassifizierten Fonds in entsprechend grüne Unternehmen zu erwarten. Wenn man bedenkt, dass das gegen­wärtige Universum an Unternehmen mit signifikanten grünen Umsätzen ohne Tesla gerade einmal eine Marktkapitalisierung in Höhe von 1,4 Billionen Euro aufweist, dürften sich die Reallokatio­nen spürbar positiv auf die Aktienkurse auswirken.

PS: Lesen Sie in der nächsten Ausgabe, wie die Verschuldung von Unternehmen im Zusammenspiel mit ihrer Aktienduration in Zei­ten steigender Zinsen zu betrachten ist.

Daniel Jakubowski

Equity Portfolio Management

Dr. Ulrich Wessels
Structured Sales

Siehe auch

Pressemitteilung Jupiter Asset Management: Australien: Der attraktivste entwickelte Markt der Welt?

Jupiter AM | Frankfurt, 17.04.2024. Jason Pidcock und Sam Konrad erläutern, warum sie meinen, dass Australien einige der besten Anlagechancen für ertragsorientierte Investoren im asiatisch-pazifischen Raum bietet – und vielleicht sogar weltweit. Wenn von Investitionen in Asien-Pazifik (ohne Japan) die Rede ist, denken viele Investoren – fälschlicherweise – an eine Schwellenländerstrategie. Unserer Ansicht nach können …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert